Was haben Regenwürmer und guter Schlaf gemeinsam?
Foto: https://pixabay.com, WikimediaImages
Beide mögen Baldrian!
Im Garten zieht er Regenwürmer an
Regenwürmer sind immens wichtig für die Bodenbeschaffenheit. Sie lockern und bohren sich durch die Erde und fressen dabei Bakterien, Pilze, Pflanzenreste und lockern und durchmischen den Boden auf diese Weise. Er mineralisiert quasi den Boden, indem er die Mineralien an die Oberfläche bringt, wie sie vom Gemüse etc. aufgenommen werden können.
Im biologisch-dynamischen Anbau sprüht man im Frühling ein Präparat aus Baldrian auf die Obstbaumblüte und im Spätherbst auf die Tomaten. Es soll die Pflanzen vor Frost schützen.
Und dich bringt er ins Traumland.
Im Volksglauben gilt der Baldrian als Elfenpflanze. Unsere Vorfahren sagen, dass Mondgeister in heller Nacht um sie herum tanzen.
Wer weiß, vielleicht beschert er deshalb tiefe Träume, reich an Symbolen (und vielleicht unbewussten Wegweisern)?!
Baldrian erleichtert dir das Einschlafen und macht, dass du morgens länger schlafen kannst.
Baldrian hebt Koffeinwirkung auf
Im Labor wurde in Versuchen festgestellt, dass Baldrian eine Substanz enthält, die sich im Gehirn an einen « Schlaf-Rezeptor ». Der heißt Adenosin-1-Rezeptor. Der Botenstoff Adenosin macht genau wie Baldrian müde. An genau denselben Rezeptor bindet sich auch Koffein. Wenn Koffein jetzt den Platz vom müde machenden Adenosin einnimmt und den Rezeptor « blockiert », dann ist an schlafen nicht mehr zu denken. Und jetzt das große ABER : Baldrian kann sich auch an diesen Rezeptor andocken und das sogar noch viel stärker als Koffein. Es kickt ihn einfach raus und dockt sich fest. …tadaaa…und somit ist die Koffeinwirkung aufgehoben und die Müdigkeit kann einsetzen.
Wobei Baldrian dich unterstützen kann:
„Alle Formen von nervösen Zuständen, ob im Krampf oder im Schmerz, verlangen den Baldrian!“ Sebastian Kneipp
- bei innerer Unruhe, Lampenfieber, Prüfungsangst
- bei nervös bedingten Schlafstörungen
- bei Gedankenflucht
- bei Überempfindlichkeit aller Sinne
- bei Muskel- und Nervenschmerzen
- bei Schluckauf
- bei nervöser Migräne
- bei nervösen Magenbeschwerden
- bei nervöser Reizblase
- es lohnt sich, Baldrian bei Zeitverschiebung zu probieren
Schmerzen, die in Zusammenhang mit Ängsten und Krämpfen stehen, wie beispielsweise Blähungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder krampfartiges Erbrechen, können durch Baldrian gelindert werden.
Er hilft dir, dich auf das zu konzentrieren, was gerade wichtig ist, und gleichzeitig locker und aufgeschlossen zu bleiben. Sicherlich hast du schon vom Baldrian als pflanzliches Beruhigungs- und Schlafmittel gehört. Aber das ist nicht alles, was er auf dem Kasten hat! Er ist auch super gut, wenn du nervös bist oder öfters ängstlich bist. Er löst die Angst auf und entspannt dich. Überhaupt löst er jegliche Verspannungen und Verkrampfungen auf.
Klicke auf das Bild und teile den Artikel.
Ich schätze den Baldrian, weil er auf der einen Seite Unruhige beruhigt und aber auf der anderen Seite Erschöpfte wieder aufpäppelt. Er hilft dir, dich trotz großer Geräuschkulisse und Ablenkung von Außen auf das Wesentliche zu konzentrieren. In sehr stressigen Zeiten, kann Baldrian dir helfen, mit dem Stress besser umzugehen, weniger erschöpft zu sein und abends den Tag loszulassen, um in den Schlaf hineinzugleiten.
Wie kannst du Baldrian anwenden?
- ein Tee aus der Wurzel: 1TL in einer Tasse heißem Wasser 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen und schluckweise, ungesüßt trinken
- ein Bad: 100 g Baldrianwurzel in zwei Liter heißem Wasser zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, durch ein Sieb schütten und dem Badewasser zugeben
- als Tinktur, Tabletten, Dragees
- als ätherisches Öl (schwieriger zu finden)
Hast du schon Erfahrungen mit Baldrian gemacht? Wenn ja, welche? Schreib’s mir in den Kommentar, ich antworte dir auch!
DIY-Anleitung sofort downloaden!
Du erhälst 1x/Woche von mir kostenlose Tipps zu den Themen Entspannung und Schlaf. Möchtest du diese Tipps nicht mehr haben, kannst du dich am Ende jeder Email abmelden. Ich gehe vertrauensvoll mit deinen Daten um. Weitere Infos findest du im Datenschutz.
Das könnte dich auch interessieren:
Wohnung, Haus und Zimmer richtig räuchern: Anleitung
Haus, Wohnung & Zimmer zu räuchern tötet nicht nur Keime, sondern schafft eine wunderbare Wohnatmosphäre. Wie das geht, erfährst du im Artikel.
Kalendrische Rituale und ihre magischen Pflanzen
Rituale geben Halt und Struktur – besonders in Krisenzeiten. Einheimische Heilpflanzen unterstützen diese Prozesse. Hier lernst du, wie.
Maiwipfel-Tinktur aus Fichtentrieben selbermachen: Anleitung
Maiwipfel-Tinktur aus Fichtenwipfel ist eine bewährtes Hausmittel für die kalte, nasse Jahreszeit. In dieser Anleitung zeig ich dir, wie du sie herstellst.
Jahreskreisfeste und warum sie helfen, zu entschleunigen
Jahreskreisfeste als Reise zu sich selbst. Genau richtig für alle, die sich mehr vom Leben erhoffen, als immer nur den selben miefigen Alltagstrott.
Essbare Wildpflanzen und Kräuter sammeln im März
Du willst Heilkräuter für deine Gesundheit nutzen? Diese essbaren Wildkräuter und Heilpflanzen kannst du im März sammeln.
Essbare Wildkräuter sammeln: Tipps für Anfänger
Wildkräuter sammeln ist nicht so schwer, wie viele das anfangs denken. Hier sind die wichtigsten Grundregeln und Büchertipps zum Pflanzenbestimmen.
© Ruby Nagel, All rights reserved