Melisse: Entspannende Wirkung auf Bauch und Nerven
So wendest du Melissa officinalis richtig an.
Foto: Ruby Nagel
Entspannung vom Kopf- und Bauchgehirn
Die Melisse ist eine ganz wunderbare Heilpflanzen für Menschen, denen zum Beispiel ein Streit den Appetit verdorben hat oder die durch langes Grübeln und Überlegen keinen Hunger mehr verspüren.
Die Melisse bekommt das wieder ins Gleichgewicht.
Sie schläfert nicht ein wie ein in Chloroform getauchtes Taschentuch in Krimis, sondern sie entspannt die Muskeln und macht, dass Kopf und Körper loslassen können, um in den Schlaf finden. Deshalb zählt sie zu den sanften Einschlafhilfen.
Der Kopfbereich:
Die Melisse hat eine herrlich entspannende und beruhigende Wirkung. Sie entkrampft und hellt die Stimmung auf.
Deshalb wird sie mit Vorliebe in folgenden Bereichen eingesetzt:
- nervöse Unruhe
- Schlafprobleme (besonders nervös bedingten Einschlafstörungen)
- Ängsten
Der Bauchbereich:
Auch hier entspannt die Melisse. Deshalb setzt man sie gerne bei Bauchkrämpfen und Blähungen ein.
Die Melisse hat außerdem sehr starke antivirale und antimikrobielle Eigenschaften.
Sie regt die Gallenproduktion und den Appetit an.
Sie bringt ausgezeichnete Ergebnisse bei nervösbedingten Magen-Dram-Störungen.
Ein wertvoller Schatz: ätherisches Melissenöl
Oh ich liebe ätherisches Melissenöl. Allerdings ist es ziemlich teuer.
Bei Primavera kosten 1 ml biologisches, ätherisches Melissenöl 26,90€.
Die entspannende und antivirale Wirkung ist beim ätherischen Öl konzentrierter als zum Beispiel im Tee oder in der Tinktur.
Neigst du oft unter Lippenherpes, ist ätherisches Melissenöl der Renner!
>> So kannst du Lippenherpes behandeln:
- Wasch dir die Hände.
- Leg deinen Zeigefinger auf die Flaschenöffnung (den Tropfer) und dreh die Flasche auf Kopf.
- Das ätherische Öl, das an deinem Finger bleibt, streichst du auf den Herpes.
- Wiederhole die Anwendung mehrere Male am Tag. Achte unbedingt auf saubere Finger.
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Melisse in der Gesichtspflege (als Hydrolat)
Melissenhydrolat = 2 in 1!
Entspannender Duft und sanfte Wirkung für deine Haut.
Du kannst es ganz vielseitig verwenden.
Achte darauf, dass du dir 100%iges (pur, ohne Alkohol!) und biologisches kaufst.
Melisse ist super für sensible Hauttypen:
- es beruhigt gereizte, rote oder entzündete Haut
- gleicht die Talgproduktion aus. Deine Haut wird also langsamer fettig.
Du kannst es außerdem als Epilier-oder Rasierwasser benutzen:
>> Einfach auf die behandelten Stellen sprühen.
>> Die gereizte Haut beruhigt sich schneller und es stimuliert die Wundheilung.
Sind deine Augen nach einem langen Tag müde, gerötet oder leicht entzündet, kannst du dir das Hydrolat auf die geschlossenen Augen sprühen.
Es lindert nicht nur die Entzündung, sondern gibt dir auch ein frisches Aussehen.
Melissengeist selber machen
Melissengeist ist wohl die bekannteste Anwendungsform.
Ich kann mich noch genau erinnern, mein Opa hatte auch eine Flasche.
Ein ziemlich intensiver Geruch, der mich als Kind irgendwie anzog und gleichzeitig abstoß.
Wenn ich meiner Mama und meinen Tanten am Sonntag Nachmittag beim Kaffeegeschirrabwaschen zusah, saß ich meistens auf dem Küchensofa, auf dem mein Opa seinen Mittagsschlaf hielt.
Über meinem Kopf hing das famose Handtuchregal, auf dem der Melissengeist stand.
Hat Opa vorm Mittagschlaf Melissengeist getrunken oder nahm er es eher als Verdauungshilfe nach einem zu fetten Essen?
Die Frage kann ich ihm heute leider nicht mehr stellen.
Das Melissengeist-Rezept:
Du brauchst:
- frische, klein geschnittene Melissenblätter
- die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
- etwas geriebene Engelwurzwurzel
- je nach Geschmack ein paar Gewürznelken, Zimt, Korianter und Muskat
- 40%-igen Bio-Alkohol (Wodka oder Korn zum Beispiel)
- ein leeres Glas
Und so gehts:
- Gib alle Kräuter und die Zitronenschale in das leere Glas bis es 3/4 gefüllt ist.
- Übergieße das Ganze mit dem Alkohl bis hoch zum Rand und verschließe es mit dem Deckel.
- Lass das Gemisch mindestens 14 Tage stehen (gerne auch viel länger >> um so intensiver werden Geschmack und Wirkung).
- Ab und zu schütteln, grundsatzlich an einem dunklen, kühlen Ort durchziehen lassen (nicht im Kühlschrank!).
- Danach abseiden (ich nehme dazu ein Stofftaschentuch) und in eine Flasche füllen. Am besten farbiges Glas.
Der Melissengeist hält sich ewig… aber wahrscheinlich wird er schon vorher ausgetrunken sein.
„Wie ein sanftes Ruhekissen wirkt der Tee von den Melissen. Stärket Nerven, Herz, Magen, hilft bei vielen Frauenplagen, fordert auch den Schlaf ganz herrlich, kurzum: macht sich unentbehrlich.“
Wichtiges Heilkraut für das Ökosystem
Früher fehlte Melisse in keinem Garten. Sie wurde als Bienenfutter angebaut.
Es hieß, „dass Bienen einen Garten, in dem Melisse wuchs, niemals verließen“.
Das war wichtig, weil Zucker rar war und somit der Bienenhonig als Süßstoff nicht weit.
Heute haben wir allerlei andere Süßstoffe in den verschiedensten Formen, aber für das Ökosystem und die Bienen bleibt die Melisse eine sehr wichtige Pflanze.
Wie winzige „Sprühdosen“
Siehst du ganz genau hin, entdeckst du an der Unterseite der Blätter und am Stängel ganz viele kleine Drüsenhaare.
Das sind winzige „Sprühdosen“, die bei sonnigem Wetter ätherische Öle in der Luft zerstäuben, unsere Nasen erfreuen und Schädlinge auf Distanz halten.
Zum Beispiel Schmetterlinge, die gerne ihre Eier auf die Melissenblätter ablegen.
Die geschlüpften Raupen würde ratzifatzi die Pflanze verspeisen.
Um ihr eigenes Überleben zu sichern, schützt sich die Melisse mit dem zitronenartigen Geruch.
Hummeln und Bienen allerdings lassen sich davon nicht abschrecken. Im Gegenteil. Sie werden nun erst recht angelockt und bestäuben die Melisse.
Als kleines Dankeschön schenkt die Pflanzen ihnen von ihrem leckeren Nektar zu naschen. Und der wiederum stärkt die Hummeln und Bienen und hält sie fit.
Das bin ich in meinem Kräuterbeet.
Die Melisse wächst sehr gut im Topf
Und würde sich sicherlich auch in deiner Fensterbank wohlfühlen.
Sie riecht frisch zitronig und grün nach Frühsommer und Sonne.
Nach Sorbeteis.
Nach verlängertem Wochenende oder Feierabend.
Ich habe 3 verschiedene Melissen in meinem Garten stehen. Eine habe ich selbst ausgesät und zwei wurden mir von Freunden aus verschiedenen Ländern geschenkt. Sie riechen alle drei unterschiedlich stark.
Oft, wenn ich durch den Garten stromere, pflück ich mir ein Blatt, rieche es und kaue darauf herum. Ich finde, wenn man intensiv an ihr riecht, versteht man ganz schnell, dass die Melisse beruhigt und entspannt.
4 Ideen wie du frische Melisse anwenden kannst
- Melissenwein: 50 g frische Blätter in 1 l Weißwein (bio oder natur) geben. 2 Tage ziehen lassen, filtern, fertig.
- Hier ein leckeres Rezept mit Radieschen, Linsen und Quinoa.
- Hier ein Rezept für Gurkensalat (ich bin Fan!) mit Melisse und Minze
- Melissentee
Melissentee richtig kochen (vermeide unbedingt diesen einen Fehler)
Melissentee. Lecker! Egal ob warm oder kalt.
Nimm dazu einfach 3,4 frische Blätter und gib sie in eine Tasse warmes Wasser.
Lass sie 10 Minuten abgedeckt ziehen.
Du musst die Blätter nicht herausnehmen, kannst es aber tun, wenn sie dich stören.
3-4 Tassen am Tag sollten dir schon beruhigende Ergebnisse zeigen.
Du kannst den Tee auch tagsüber trinken. Er wird dich nicht schläfrig machen, sondern einfach nur angenehm entspannen.
WICHTIG: Du darfst die Blätter nicht in kochendes Wasser geben oder überbrühen. Damit gehen jegliche Wirkstoffe flöten!
Kurzer Heilpflanzensteckbrief:
- Botanische Bzeichnung: Melissa officinalis L.
- andere Namen: Zitronenkraut, Bienenkraut, Citronella, Gartenmelisse, Frauenwohl oder Wanzenkraut
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Blütezeit: Juni - August
- Erntezeit: Juni - September
- Standort: sonnig - sehr sonnig, humusreicher, lockerer Boden
- medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blätter
- Anwendungsformen: Tee, Tinktur, ätherisches Öl, Hydrolat, Kapsel
- breitet sich über Selbstaussaat und über unterirdisch verlaufende Wurzelausläufer
- ausdauernde / mehrjährige Pflanze
- eiförmige, am Rand gezahnte und am Blattende leicht gespitze Blätter
- eignet sich super für Kräuterspiralen und auf dem Balkon
Kurz und knackig: das bewirkt die Melisse
- beruhigend
- entspannend
- krampflösend
- entbläht
- anti-viral, auch bei Herpes
- anti-mikrobiell
- stimmungsaufhellend
- fördert die Gallenproduktion und wirkt appetitanregend
- bei Schlafstörungen (besonders nervös bedingte Einschlafstörungen)
- bei nervösen Beschwerden (nervöser Magen, nervöse Herzbeschwerden, nervöses Herzklopfen, nervöse Unterleibsbeschwerden)
Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!
Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.
Das könnte dich auch interessieren:
3 Tipps, um den Blutzucker konstant zu halten
Nimmst du schlecht ab, bist du oft müde und ist deine Laune im Keller? Dann könnte es an deinem Blutzucker liegen. Probier mal diese Tipps.
Arthrose: Hausmittel, Kräuter und Hilfe zur Selbsthilfe
Schmerzen deine Gelenke? Dann lies unbedingt weiter. Hier erfährst du, welche Kräuter und Hausmittel bei Arthrose unterstützen!
Darum ist selbst gesammelter Kräutertee besser als gekaufter.
Wenn du Kräutertee nichts abgewinnen kannst oder deine Kräuter nicht selbst sammelst, wird dieser Artikel deinen Blick auf gekauften Tee verändern.
Welche Kräuter im Januar sammeln? (Achtung Spoilerwarnung)
Der Winter ist eine besondere Zeit in der Natur. Erfahre hier, welche Wildkräuter du im Januar sammeln kannst (Achtung Spoilerwarnung!).
LP Anleitung Spitzwegerichsalbe
Hol dir hier meine Schritt-für-Schritt Videoanleitung für eine Spitzwegerichsalbe, die du als Wund- und Heilsabe nutzen kannst.
Räuchermischung für die Raunächte und andere besondere Momente
Hier zeig ich dir eine Räuchermischung für besondere Momente zum Nachmachen. Sie entspannt umhüllt, beruhigt und macht den Geist wach.
© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved
Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.
Liebe Britta, ja, du kannst auch einen Tee daraus zubereiten. Liebe Grüße zu dir, Ruby
Liebe Ruby,
1000 Dank!
Gilt Dein Hinweis auch für getrocknete Melisse?
D.h. darf die mit heissem Wasser überbrüht werden?
Eine schöne Woche wünscht Dir Britta
Thanks 😉