Foto: Ruby Nagel
Maiwipfel-Tinktur aus Fichtentrieben selbermachen: Anleitung
Aus den fast neongrünen jungen Trieben der Fichte, den Maiwipfeln, lässt sich wunderbar eine immunstärkende Tinktur für die kalte Jahreszeit herstellen.
Hier in diesem Video zeig ich dir wie es geht und worauf du achten musst:
Wie sieht eine Fichte aus?
Um Fichtenwipfel ernten zu können, solltest du genau wissen, wie eine Fichte aussieht, um gifte Verwechslungsmöglichkeiten (z. B. mit der Eibe) auszuschließen.
Die Rinde ist grau-braun und bildet Schuppen. (Bei jungen Bäume ist die Rinde glatt und kupfrig.)
Die Äste bilden Etagen.
Die Nadeln stehen quirlig rings um den Ast. Sie sind hart und stacheln.
Die einzelne Nadel fühlt sich kantig an. Die Fichte ist ganzjährig grün.
Die jungen Triebe, die man im Mai erntet.
Ganz junge Triebe im Anfangsstadium.
Wie wirken Fichtenwipfel?
Fichtenwipfel wirken entzündungshemmend, zusammenziehend, schweißtreibend und krampflösend. Sie stärken das Immunsystem, sind antibakteriell, schmerzlindernd und schleimhautschützend.
Die Fichtenwipfel-Tinktur wird angewendet bei:
- Erkältungskrankheiten
- Husten
- grippale Infekte
- Schnupfen
- bei Katarrhen der oberen Luftwege
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Rachenentzündung
- Bronchitis
- Keuchhusten (nicht das ätherische Öl anwenden!)
äußerlich bei:
- Rheuma
- Gicht
- Durchblutungsstörungen
- Muskelkater
- Neuralgien
Wie kann man die Maiwipfel-Tinktur anwenden?
Äußerlich: Für die äußerliche Anwendung gebe ich die Fichtenwipfel-Tinktur in eine kleine Sprühflasche und sprühe die zu behandelnden Stellen direkt ein. Anschließend wird die Tinktur leicht in die Haut einmassiert.
Um die Haut nicht auszutrocknen gebe ich außerdem ein klein wenig Olivenöl in die Sprühflasche.
Äußerlich angewandt nutzt man die Tinktur bei Muskel- und Gelenksbeschwerden, bei Neuralgien und bei Rheuma. Die betroffenen Stellen sollten 2 Mal pro Tag eingerieben werden.
Innerlich: Für die innerliche Anwendung gebe ich die Tinktur in eine Tropferflasche und nehme 2 Mal pro Tag 10 Tropfen in ein Glas Wasser.
Wichtig:
Bitte sammele nur Pflanzen, die du 100% bestimmen kannst. Das ist wichtig, um giftige Doppelgänger auszuschließen. Auch die Fichte hat für ein ungeschultes Auge einen giftigen Doppelgänger – die Eibe.
Benutze Bestimmungsbücher, übe auf Kräuterwanderungen oder besuche Kurse, um in der Bestimmung von Heilpflanzen sicher zu werden.
In meinem Onlinekurs „Mein Kräuterjahr“ lernst du 18 einheimische Wild- und Heilkräuter kennen. Ich zeige dir, wie du sie in der Natur erkennst, richtig erntest, in Pflanzenmedizin verarbeitest und anwendest.
Trag dich in die Liste ein und bekomm 1x/Woche ausgelesene Tipps und Übungen rund um Entspannung und Heilpflanzen.
Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:
Wohnung, Haus und Zimmer richtig räuchern: Anleitung
Haus, Wohnung & Zimmer zu räuchern tötet nicht nur Keime, sondern schafft eine wunderbare Wohnatmosphäre. Wie das geht, erfährst du im Artikel.
Kalendrische Rituale und ihre magischen Pflanzen
Rituale geben Halt und Struktur – besonders in Krisenzeiten. Einheimische Heilpflanzen unterstützen diese Prozesse. Hier lernst du, wie.
Jahreskreisfeste und warum sie helfen, zu entschleunigen
Jahreskreisfeste als Reise zu sich selbst. Genau richtig für alle, die sich mehr vom Leben erhoffen, als immer nur den selben miefigen Alltagstrott.
Essbare Wildpflanzen und Kräuter sammeln im März
Du willst Heilkräuter für deine Gesundheit nutzen? Diese essbaren Wildkräuter und Heilpflanzen kannst du im März sammeln.
Essbare Wildkräuter sammeln: Tipps für Anfänger
Wildkräuter sammeln ist nicht so schwer, wie viele das anfangs denken. Hier sind die wichtigsten Grundregeln und Büchertipps zum Pflanzenbestimmen.
Grüner Hafertee: mit Haferstroh die Nerven stärken
Grüner Hafertee wird in der Pflanzenheilkunde zum Nerven stärken eingesetzt. Wie du ihn anwendest und wobei er außerdem unterstützt, erfährst du im Artikel.
© Ruby Nagel, All rights reserved