fbpx

Damiana: mexikanische Heilpflanzen gegen Stress und Libidoverlust

Foto: Wikipedia

Damiana: mexikanische Heilpflanzen gegen Stress und Libidoverlust

Falls du diesen Artikel liest, weil deine Libido im Keller ist, will ich dich sofort beruhigen: es gibt unglaublich viele Menschen, denen es genauso geht.

Stress ist dabei ganz häufig ein Auslöser.

Durch Stress sind die Muskeln verspannt und die Gefäße verengt. Wir atmen flacher. Dadurch wie der Körper im Allgemeinen, aber in speziellen der Unterleib, weniger durchblutet und aktiviert.

Du kannst dir das so vorstellen, als wäre dein Unterleib eingeschlafen.

Und so ein eingeschlafener Unterleib hat einfach keinen Bock auf Sex. Der denkt im Grunde nicht mal daran.

Eine Möglichkeit, um deine Libido anzukurbeln,  wäre, eine körperliche Bewegung zu finden, die deinen Unterleib aktiviert und gleichzeitig deine Muskeln entspannt.

Wenn Yoga & Co. nicht so deins ist, dann können auch Heilpflanzen sehr gut helfen.

Damiana ist mexikanische Heilpflanzen, die genau das macht: die entspannt die Muskeln und regt gleichtzeitig die Durchblutung an.

Die Wirkung von Damiana:

  • Aphrodisierend
  • Löst Krämpfe
  • entspannt
  • Fördert die Menstruation (besonders in der 2.Zyklushälfte)
  • Steigert die Fruchtbarkeit und fördert den Eisprung (in der 1. Zyklushälfte)
  • Steigert die Libido
  • Reinigt die Lungen
  • Stärkt die Nerven
  • Treibt den Harn
  • Regt den Kreislauf an
  • Hellt die Stimmung leicht auf

 

Pin it! auf Pinterest

Die Anwendung von Damiana als Heilpflanze:

  • sie beugt Menstruationskrämpfen vor
  • sie unterstützt bei Migräne und Kopfschmerzen während der Menstruation
  • Damiana hilft bei depressiver Verstimmung und Unlust
  • sie stärkt bei geistiger Erschöpfung und Überarbeitung
  • Damiana beruhigt und entkrampft bei Asthma
  • sie wirkt desinfizierend bei leichten Blasenentzündungen
  • sie entspannt bei Bauchschmerzen

 

Wechselwirkungen / Nebenwirkungen:

Obwohl Damiana z.B. bei den Mayas schon seit langer Zeit angewendet wird und es auch eine Heilpflanze für Rituale ist, gibt es in der westlichen Welt bisher nur sehr wenige klinische Studien.

Vorsichtshalber sollte Damiana in folgenden Fällen nicht eingestetzt werden: während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei sehr starken Regelblutungen und bei Menschen mit Leberproblemen.

 

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Turnera diffusa
  • Familie: Safranmalvengewächse (Turneraceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blätter, Kraut
  • Anwendungsformen: Tinktur, Tee, in Rauchmischungen für Kräuterpfeifen

Die wichtigsten Wirkungen auf einen Blick:

bei geistiger, seelischer, körperlicher Erschöpfung

steigert die Libido und Fruchtbarkeit

✔ entspannt

Hast du Fragen oder bist du unsicher, ob Damiana auch für dich gut sein könnte? Schreib mir einfach an hallo@rubynagel.com oder hinterlass einen Kommentar.

Wenn dir der Artikel gefällt, teile ihn gerne in Facebookgruppen oder auf Pinterest.

(Links am Bildschirm -bzw. unten auf dem Telefon- ist der Share-Button.)

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Eichenrindenextrakt: Wirkung & Anwendung des Kraftbaumes

Eichenrindenextrakt: Wirkung & Anwendung des Kraftbaumes

 

Foto: Ruby Nagel

 „Stark wie eine Eiche“

Wenn du schon mal aufmerksam eine Eiche in der Natur beotrachtet hast, ist dir sicherlich eines aufgefallen: was für eine geballte Power!

Prachtexemplare mit drei Meter dicken und 35 Meter hocher Stämmen sind echt beeindruckend.

In Deutschland findet man Eichen, die 1200 Jahr alt sind. Ein Mensch ist mit 70 Jahren schon realtiv alt. Eine Eiche dagegen fängt mit 70 zum ersten Mal an, Früchte zu tragen!

 

Die Eigenschaften der Eiche:

  • stärkend
  • blutstillend
  • Bindegewebe festigend
  • zusammenziehende Wirkung
  • entzündungshemmend
  • antimikrobiell, pilzfeindlich, antiviral
  • allgemein sekretionshemmend
  • stopfend
  • wundheilend

 

Die Wirkungen der Eiche auf unsere Gesundheit:

Die Eiche wird als Blütenessenz (Bachblüte), als Tee, Tinktur, Salbe und in der Gemmotherapie (Knospenextrakt) verwendet.

 

Pin it! auf Pinterest

Die Eiche als Bachblüte N°22 (Oak)

# Kraft und Ausdauer

Die Eichenblütenessenz ist für alle Kämpfertypen, die verbissen bis zur Erschöpfung ackern und schuften. Der Eichentyp übernimmt selbst wenn er krank ist, die Arbeit der Anderen, ohne sich darüber zu beklagen. Er hat einen ausgeprägtes Pflichtbewusstein.

OAK ist die Bachblüte der Überarbeitung und Erschöpfung. Sie hilft, die eigenen Leistungsgrenzen zu erkennen, zu akzeptieren und sich Pausen zu gönnen.

 

Schlüsselwörter sind:

✔ Sturrheit

✔ Überlastung

✔ Müdigkeit

Eichenrindentee und Eichensud

# Gurgelwasser aus Eichenrinde

  • bei geschwollenen Mandeln, Rachen- und Kehlkopfentzündungen
  • festigt das Zahnfleisch
  • bei entzündeten Mundschleimhäuten und Aphten

# Waschungen und Umschläge mit Eichenrinde

  • bei nässenden Ekzemen und Juckreiz
  • bei fettiger, unreiner Haut
  • Wunden
  • geschwollene Drüsen
  • Brandblasen
  • Insektenstiche

Pin it! auf Pinterest

# Eichenrindensitzbad

  • bei Hämorrhoiden
  • Analfissuren oder –fisteln
  • Dammriss
  • Weißfluss und Scheidenentzündungen

# Fußbäder

  • bei Schweißfüßen
  • Fußpilz

Anleitung: Eichenrindensud für Bäder und Kompressen selber machen

Koche 100g Eichenrinde mit 1l Wasser 20 Minuten lang auf. Seide den Sud ab und lass ihn abkühlen.

Du kannst ihn jetzt für Kompressen, Sitzbäder, Wickel, Waschungen oder Fußbäder benutzen.

Eichenrindensalbe (von Wala)

Wenn man nicht die Muße hat, Sitzbäder durchzuführen, findet man bei WALA eine super Eichenrindensalbe.

  • bei Hämorrhoiden
  • Analfissuren oder –fisteln
  • Dammriss

Innerliche Anwendung von Eichenrindentinktur oder -tee

  • bei geistiger, seelischer und körperlicher Erschöpfung
  • zur allgemeinen Kräftigung
  • zu Stärkung nach lang anhaltender Erkrankung
  • akutem Durchfall
  • Weißfluss
  • bei starker Regelblutung
  • Impotenz und Libidoverlust

Pin it! auf Pinterest

Aus der Praxis

Eine Kundin arbeite seit Monaten sehr, sehr viel für ihre geplante Ladenneueröffnung. Natürlich sollte alles glatt laufen, schließlich hat sie fast ihr ganzes Gespartes darin investiert.

2 Wochen nach der Eröffnung wacht sie total erschöpft auf und kann kaum noch krauchen.

Eine Mischung aus Eichenrindentinktur und der Bachblüte N°22 gab ihr einerseits körperliche Kraft und andererseits lässt es sie den Gedanken integrieren, dass sie Ruhepausen braucht und nicht alles alleine machen muss.

Rezept: Eichenkaffee selbermachen

Um seinen Eichenkaffee selbst zu machen, sammelt man die im Herbst auf dem Boden liegenden Eicheln, popelt die Schale ab und schneidet die Früchte in kleine Stücken. Dann erhitzt man eine Pfanne und röstet die Eichenstücken (ohne sie schwarz werden zu lassen).

Kurz abkühlen lassen und im Mörser zerstoßen.

Den Eichenkaffee hebt man in einer luftdichten Dose auf.

Auf 1 Tasse Wasser gibt man 1 glatten Teelöffel Eichelpulver, kocht es kurz auf und filtert ab.

Wenn man mag, kann man den Kaffee nach Chai-Art mit Zimt, Kardamom und Milch verfeinern.

 

 

Die Eiche und der Blitz

„Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen, wenn du Linden nicht kannst finden.“

Bestimmt kennst du das Sprichwort.

Eichen wachsen gerne auf an Stellen, an denen Wasseradern sich kreuzen und werden durch ihre enge Verbindung zum Wassernetz, oft vom Blitz getroffen.

Übrigens: Eine Eiche kann pro Tag 400l Wasser aus dem Boden in ihre Krone hochpumpen, wo es dann wieder verdunstet. Wahnsinn, oder?

Die Eiche als Orakelbaum

Es heißt, dass das Blätterrauschen der Eiche in Trance versetzt und man unter ihr wichtige Nachrichten empfangen kann.

Vielleicht interessiert dich in diesem Zusammenhang auch dieser Gastbeitrag von Katharina Kirchner. Sie zeigt verschiedene Übungen, wie man von starken Bäumen wie die Eiche Kraft schöpfen kann.

Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Eichenrinde kann bei längerer Anwendung zu Magenreizung und Verstopfung führen und die Aufnahme von schulmedizinischen Medikamenten stören.

 

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Quercus robur L.
  • Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Knospen, Rinde, Blüten
  • Anwendungsformen: Tinktur, Tee, Gemmotherapie, Blütenessenz (Bachblüte)

Die wichtigsten Wirkungen auf einen Blick:

bei geistiger, seelischer, körperlicher Erschöpfung

zur allgemeinen Kräftigung

✔ bei Hautproblemen (Ekzeme, Wunden, Stiche)

✔ blutstillend

✔ zusammenziehend

 

Hast du Fragen oder bist du unsicher, ob die Eiche auch für dich gut sein könnte? Schreib mir einfach an hallo@rubynagel.com oder hinterlass einen Kommentar.

Wenn dir der Artikel gefällt, teile ihn gerne in Facebookgruppen oder auf Pinterest.

(Links am Bildschirm -bzw. unten auf dem Telefon- ist der Share-Button.)

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Ringelblume / Calendula: beruhigende Salbe & Tinktur selber machen

Ringelblume / Calendula: beruhigende Salbe & Tinktur selber machen

Foto: Ruby Nagel

Ringelblumensalbe – die wohl beste Wund- und Heilsalbe der Welt

Herkömmliche Wund- und Heilsalben enthalten Vaselin, Paraffin und Ceresin – 3 Inhaltsstoffe, die zum größten Teil Abfallprodukte der Erdölindustrie sind.

Erdöl verstopft die Poren und verhindert, dass die Haut atmet. Bei langzeitiger Anwendung macht es die Haut trockener, rissiger und faltiger. Außerdem gilt Erdöl potenziell als krebserregend.

Auch wenn die herkömmlichen Wund-und Heilsalben auf den ersten Blick guttun, ist es auf lange Sicht katastrophal für Gesundheit und Umwelt.

Als wunderbare Alternative gibt es Naturprodukte auf pflanzlicher Basis.

Wie zum Beispiel Ringelblumensalbe.

Die von Weleda ist sehr gut, aber du wirst sehen, es ist ganz einfach, sich seine Wund- und Heilsalbe selber herzustellen. Das Rezept und die Anleitung dazu findest du weiter unten.

Die Wirkung der Ringelblume

  • entzündungshemmend
  • wundheilend
  • antibakteriell
  • abschwellend

 

 

die Anwendung in der Pflanzenheilkunde

  • bei Hautrötungen
  • Schürfwunden
  • Quetschungen
  • Blutergüssen
  • Insektenstichen
  • bei Hämorrhoiden
  • Sonnenbrand
  • spröde und trockene Hautpartien
  • Hornhaut an den Füßen
  • Nagelbettentzündung

Rezept und Anleitung: so machst du deine Ringelblumensalbe selber

 

Du brauchst:

  • 100ml Ringelblumenöl (selbst gemacht oder gekauft)
  • 15g Bio-Bienenwachs
  • einen Topf und eine Glasschüssel, um ein Wasserbad zu machen
  • einen kleinen Holzspatel
  • ein leeres, farbiges, sauberes Glas für die fertige Salbe

 

 

So geht’s:

  • Gib100ml Ringelblumenöl in die Glasschüssel und erhitze es langsam.
  • Sobald das Öl warm wird, fügst du 15g Bio-Bienenwachs dazu.
  • Rühre das ganze immer mal mit dem Holzspatel um, sodass sich das Wachs schneller auflöst.
  • Sobald das Wachs komplett aufgelöst ist, kannst du die Mischung in das leere Glas füllen. Warte, bis es abgekühlt ist, bevor du den Deckel drauf machst.
  • Beschriften und fertig!

 

 

Pin it! auf Pinterest

Ringelblumenöl - Grundlage der Ringelblumensalbe

 

Ringelblumenöl selber machen

 

Du brauchst:

Ringelblumen und Bio-Olivenöl

 

So geht’s:

Gib die Ringelblumenblüten in ein leeres, sauberes Glas und übergieße das ganze mit Bio-Olivenöl, sodass alle Blüten gut bedeckt sind.

Lass das Glas an einem warmen, lichtgeschützten Ort für 3 Wochen lang stehen und schüttel es hin und wieder mal durch.

Nach 3 Wochen filterst du die Blüten ab und fertig ist das Ringelblumenöl.

Anwendung

  • zum Abschminken > dazu eine ganz kleine Menge auf ein feuchtes Abschminkpad geben. Funktioniert auch bei wasserfester Schminke.
  • als Gesichtsöl > 3, 4 Tropfen auf die noch feuchte Gesichtshaut, besonders für empfindliche, gerötete und trockene Haut
  • als Körperöl nach dem Duschen oder Baden, besonders für empfindliche und sensible Hauttypen
  • für Windelpopos

 

 

Worauf du achten solltest:

  • Wenn du die Ringelblumen selber pflückst, lass sie erst etwas abtrocknen, bevor du sie in das Öl gibst. Dadurch kommt weniger Feuchtigkeit in das Öl und die Wahrscheinlichkeit, dass dein Öl „umkippt“ und schlecht wird, ist geringer.
  • Stelle das Glas an einen warmen, aber abgedunkelten Ort. Direkte Sonneneinstrahlung kann bei frischen Blüten den Gärungsprozess beschleunigen und dein Öl „umkippen“ lassen.

Pin it! auf Pinterest

Calendula-Tinktur für die Hausapotheke selber machen

 

Wirkung der Tinktur

  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • wundheilfördernd
  • abschwellend

 

Anwendung der Calendula-tinktur

  • schlecht heilenden Wunden
  • Schürf- und Stichwunden
  • Furunkel und Akne
  • bei Quetschungen und Blutergüssen
  • Entzündungen im Mund- und Rachenraum (z.B. Zahnfleischentzündung, Halsschmerzen, etc.)

 

Rezept und Anleitung: Ringelblumen-Tinktur selber machen

Du brauchst:

- Bio-Korn oder Bio-Wodka (40%-igen Alkohol)

- Ringelblumen

- ein leeres, sauberes Glas

- kleine Braunglasflaschen zum Aufbewahren

So geht’s:

Nimm leicht abgetrocknete Ringelblumenblüten, zerpflücke sie und gib sie in ein leeres Glas. Gieß den Alkohol darüber, sodass alle Blüten gut bedeckt sind.

Stell es für 3 Wochen an einen lichtgeschützten Raum bei Zimmertemperatur.

Schüttel das Glas alle paar Tage. Nach 3 Wochen filterst du das Ganze ab und füllst es in kleine, farbige Glasfläschchen oder in eine farbige Glassprühflasche.

Eine Sprühflasche ist besonders für Hausapotheke praktisch, weil man so zum Beispiel direkt auf eine Schürfwunde drauf sprühen kann.

 

Kleiner Tipp:

Benutze nur so viel Alkohol, wie du auch wirklich in einem Jahr verwenden kannst.

 

Achtung:

Menschen mit einer Korbblütlenallergie sollten Calendula nicht benutzen.

Pin it! auf Pinterest

Praxiserfahrung

Eine Mutter mit 2 Kindern benutzte Hansaplast Wundheilsalbe für ihre Schätzchen und war eigentlich damit zufrieden. Als ich ihr erklärt habe, das diese Wundheilsalbe aus Abfallstoffen der Erdölindustrie hergestellt wird, bekam sie einen riesen Schreck. Natürlich wollte sie nur das beste für ihre Kinder!

Ich habe ihr von der Weldeda Calendulasalbe erzählt und ihr gezeigt, wie man eine Ringelblumentinktur selber herstellt. Seitdem ist die Ringelblume fester Bestandteil ihrer Hausapotheke und sie ist mehr als zufrieden damit.

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Calendula officinalis
  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blüten
  • Anwendungsformen: Tinktur, Hydrolat, Tee, Ölauszug
  • Wirkstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoffe, Calendula-Sapogenin, Saponine, Glykoside, Carotinoide, Xanthophylle, Flavonoide, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Salizylsäure, Taraxasterol, Violaxanthin

Die wichtigsten Wirkungen der Ringelblume auf einen Blick:

✔ entzündungshemmend

✔ wundheilend

✔ abschwellend

✔ antibakteriell

✔ bei Hautproblemen

✔ bei Entzündungen

✔ bei Verletzungen, Wunden, Quetschungen und blauen Flecken

Hast du Fragen oder bist du unsicher, ob du alles richtig gemacht hast? Schreib mir einfach an hallo@rubynagel.com oder hinterlass einen Kommentar.

Wenn dir der Artikel gefällt, teile ihn gerne in Facebookgruppen oder auf Pinterest.

(Links am Bildschirm -bzw. unten auf dem Telefon- ist der Share-Button.)

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Weißdorn: heilsame Wirkung bei Angst, Trennungsschmerz und Trauer

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel


Weißdorn: heilsame Wirkung bei Angst, Trennungsschmerz & Trauer

Wie du mit Weißdorn dein Herz hüpfen lässt

Weißdorn ist wohl eine der bekanntesten Herzpflanzen.

In der klassischen Pflanzenheilkunde wird es vor allem benutzt, um die Herzmuskeln zu stärken, das Herz besser mit Nährstoffen zu versorgen und besser zu durchbluten, um den Blutdruck zu regulieren und um Herzrhythmusstörungen zu beseitigen.

Besonders altersschwache Herzen werden mit Weißdorn wieder aufgepeppelt.

Aber auch seine Wirkung auf seelischer und emotionaler Ebene ist sehr interessant!

Um diese beiden Ebenen anzusprechen, benutzt man am besten das Blütenelixir oder ein Gemmo-Präparat vom Weißdorn.

(Falls du dich fragst, was ein Gemmopräparat ist, schau dir meinen Instagram-Post über die Gemmotherapie an. Da erkläre ich es dir.)

Weißdorn als Blütenelixir

 

Das Blütenelixir des Weißdorns wirkt besonders auf emotionaler und seelischer Ebene:

  • es entspannt schwierige, konfliktreiche Beziehungen (Mobbing, Beziehungsprobleme)
  • es hilft Trennungsschmerz zu verarbeiten (Beziehungsende, Tod, Abtreibung, Fehlgeburt)
  • bei „gebrochenem“ Herzen, z.B. nach Enttäuschungen
  • hilft, gekränkte Gefühle loszulassen und wieder mehr Freude zu empfinden
  • es erwärmt, erweicht und öffnet das Herz, das sich nach einer Trennung verhärtet hat (auch noch Jahre danach)
  • es entspannt das Herz, wenn es durch extreme Stresssituation zusammengeschnürt ist
  • es „reinigt“ das Herz von negativen Erfahrungen
  • es unterstützt Menschen, denen es schwer fällt, ihre Gefühle auszudrücken
  • bei Nervosität und Reizbarkeit

Pin it! auf Pinterest

Weissdorn in der Gemmotherapie

Der Knospenextrakt wirkt auf körperlicher, seelicher und emotionaler Ebene und ist deshalb ein sehr komplexes Heilmittel, das ich gerne in meiner Arbeit benutze.

 

WIRKUNG AUF KÖRPERLICHER EBENE:

# auf Herz & Blutkreislauf

  • stärkt die Herzmuskeln
  • verbessert die Versorgung des Herzens mit Nährstoffen 
  • verbessert die Herzmuskeldurchblutung
  • reguliert den Blutdruck und Herzrhythmusstörungen
  • bei Herzstechen, -enge, -klopfen oder Druckgefühl

  • unterstützend nach einem Herzinfarkt und Angina Pectoris

  • bei Kreislaufstörungen

  • bei kreislaufbedingtem Schwindel

# auf das Nervensystem

  • wirkt nervenstärkend und ausgleichend
  • bei nervöser Schlaflosigkeit und erhöhter Reizbarkeit
  • beruhigt bei Stress

Pin it! auf Pinterest

# auf die Schilddrüse

  • bei Schilddrüsenüberfunktion

WIRKUNG AUF EMOTIONALTER & SEELISCHER EBENE:

  • hilft schmerzhafte Trennungen und Verluste besser zu verarbeiten
  • stärkt, wärmt und erweicht das Herz von Innen heraus
  • hilft negative und gekränkte Gefühle loszulassen und wieder mehr Leichtigkeit und Freude zu empfinden

Weißdorn in der Naturkosmetik

In der Naturkosmetik werden Weißdornauszüge eingesetzt für:

  • Mischhaut
  • großporige Haut
  • kleine Rötungen
  • Neigung zu Pickel

Mein Tipp:

Willst du deine Haut mit Weißdorn pflegen, koche 250ml Wasser auf, lass es eine Minute herunterkühlen lassen und übergieße 15g Weißdornblüten, -blätter und –beeren damit.

Sobald es völlig abkühlt ist, kannst du es abfiltern und in eine Sprühflasche gießen. 

Sprühe dein Gesicht jeden Morgen und Abend mit dem Weißdorntee ein. Lass es einfach einziehen und trockne es nicht ab.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du die Sprühflasche im Kühlschrank aufbewahren.

Pin it! auf Pinterest

Räuchern mit Weißdorn

Geräuchert werden die Beeren und die Blätter.

Weißdorn eignet sich prima für Gruppenarbeit und –rituale, denn es stärkt das Wir-Gefühl.

Unsere Vorfahren räucherten auch Kranke mit Weißdorn, um Krankheiten und schlechte Energien abzustreichen und sich innerlich zu stärken.

Genau wie beim Blütenelixir kann auch eine Weißdornräucherung dabei helfen, Verlustängste und Trauer zu überwinden und das Herz leichter werden zu lassen.

Praxiserfahrung

 

„Nach der Trennung von meinem Mann war ich selbst 4 Monate danach noch völlig am Boden zerstört. Ich wollte es einfach nicht wahrhaben.

Ganz normale Ding, wie auf Arbeit zu gehen oder mich um den Haushalt zu kümmern, fielen mir extrem schwer.

Ich dachte, ich werde nie darüber hinweg kommen und hatte auch körperlich Schmerzen in der Brust, was mir echt Angst machte.

Als du mir Weißdorn empfohlen hast, konnte ich mir zwar ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie das gehen soll, aber ich war so fertig, dass ich es einfach ausprobierte. Es konnte ja auch nicht mehr schlimmer werden.

Nach ein paar Tagen habe ich mich erstaunlich leichter gefühlt. Als hätte sich ein Schalter umgestellt.

Ich kann jetzt nach und nach verstehen, warum alles so gekommen ist und sehe sogar Punkte, an denen ich mir sage, dass es gut ist, so wie es ist. (…)“

Erfahrung einer Kundin mit Trennungsschmerz

Nebenwirkung / Wechselwirkung

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Wechselwirkungen: Weißdorn kann die Wirkung von Digitalis verstärken. 

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Crataegus oxyacantha oder monogyna
  • Familie: Rosenblütler (Rosaceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blätter, Knospen, Blüten & Beeren
  • Anwendungsformen: Tinktur, Tee, Kapseln, Blütenelixir
  • Sollte über länger Zeit (mindestens 6 Wochen) eingenommen werden
  • Wirkstoffe: Oligomere Proanthocyanidine, Crataeguslacton (Crataegussäure), ätherisches Öl, Trimethylamin, Glykosid Oxyacanthin, Gerbstoff, Saponin, Fructose, Aluminium, Kalium, Natrium, Calcium, phosphorsaure Salze

Die wichtigsten Wirkungen auf einen Blick:

✔ stärkt den Herzmuskel

✔ verbessert die Herzdurchblutung

✔ beruhigt und besänftigt die Nerven

✔ bei Angstzuständen

✔ bei emotionalem Herzschmerz

 

Hast du Fragen oder bist du unsicher, ob der Weißdorn auch für dich gut sein könnte? Schreib mir einfach an hallo@rubynagel.com oder hinterlass einen Kommentar.

Wenn dir der Artikel gefällt, teile ihn gerne in Facebookgruppen oder auf Pinterest.

(Links am Bildschirm -bzw. unten auf dem Telefon- ist der Share-Button.)

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Guarana Pulver & Kapseln: Wirkung des exotischen Wachmachers

Guarana Pulver & Kapseln: Wirkung des exotischen Wachmachers

Foto: Ruby Nagel


Was ist Guarana?

Guarana ist eine Liane aus dem Amazonasgebiet Südamerikas.

Die Satéré-Mawé-Indianer brauen aus den Samen ein Energiegetränk, das sie auf langen Jagdausflügen trinken. Es vertreibt den Hunger und hilft, sich besser zu konzentrieren.

Traditionell werden die Guarana-Früchte von Hand gesammelt und in einer Art Lehmofen bei 35°C / 40°C getrocknet. 

Pin it! auf Pinterest

Wie wirkt Guarana?

Ursprünglich wurde Guarana von den Einheimischen benutzt, um auf langen Jagdmärschen länger durchzuhalten und weniger Hunger zu verspüren.

In der westlichen Welt schätzt man Guarana aus folgenden Gründen:

  • es steigert die Reaktionsgeschwindigkeit & Konzentration
  • es macht leistungsfähiger und körperlich und geistig wacher
  • es zügelt den Appetit und regt den Stoffwechsel an

> hilft dabei, Gewicht zu reduzieren

  • Guarana löst Krämpfe (indem es die Gefäße weitet und entspannt)

> bei Regelschmerzen

> Migräne und Kopfschmerzen

Manchmal kann man auch lesen, dass Guarana Keime tötet und deshalb gut bei Magen-Darm-Problemen mit Durchfall, Verstopfung und Blähungen helfen soll.

Ich persönlich habe in dieser Hinsicht noch keine Erfahrung mit Guarana gemacht.

Da Guarana sehr viel Koffein enthält und Koffein dem Körper Wasser entzieht, kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es bei Verstopfung helfen soll.

Außerdem denke ich, dass wir haben sehr schöne einheimische Heilpflanzen haben, um Magen und Darm wieder fit zu bekommen.

Guarana als Kaffeeersatz?

Oh ja! Guarana hat bis zu 5 Mal mehr Koffein als Bohnenkaffee.

Allerdings werden die Früchte im Gegensatz zu Kaffeebohnen nicht geröstet und genau deshalb wird das Koffein langsamer vom Körper aufgenommen. Der Wachmacher-Effekt tritt also erst später ein.

Wer von Kaffee Bauchweh bekommt, aber trotzdem einen Wachmacher braucht, könnte Guarana probieren. Das Guarana-Koffein wird erst im Darm aufgenommen und ist deshalb viel besser verträglich.

 

 

Wann setzt die Wirkung von Guarana ein?

Meiner eigenen Erfahrung nach setzt die Wirkung von Guarana nach rund einer Stunde ein. Ein bisschen später also als bei Kaffee. Deshalb ist es auch wichtig, diese „Zeitverschiebung“ bei der Einnahme zu beachten, denn ansonsten kann es sein, dass dich Guarana vom Schlafen abhält.

Pin it! auf Pinterest

Wie lange wirkt Guarana?

Die wach machende Wirkung von Guarana hält ungefähr 4,5 Stunden an.

Viel länger also als bei Kaffee. Das liegt daran, weil die Gerbstoffe im Guarana dafür verantwortlich sind, dass das Koffein langsamer in den Körper aufgenommen wird.

 

Wie schmeckt Guarana?

Pur, in Pulverform, schmeckt es durch das Koffein und die Gerbstoffe bitter. Ganz ehrlich fand ich es am Anfang echt ekelig. Man gewöhnt sich allerdings daran und Hey! Es ist schließlich auch Medizin und kein Lutschbonbon.

 

Wechselwirkung / Nebenwirkung von Guarana:

Wechselwirkungen sind keine bekannt. Allerdings muss man wissen, dass Koffein dem Körper Wasser entzieht und es deshalb wichtig ist, ausreichend zu trinken.

 

Nebenwirkungen gibt es nur bei Überdosierung und es sind dieselben Symptome wie bei zu starkem oder zu viel Kaffee:

Ab 300mg Koffein* Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Zittern, Magenbeschwerden
Ab 600mg Koffein* Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt

*1g Guarana entspricht ca. 35mg Koffein

WICHTIG: Schwangere, Stillende und Menschen mit Bluthochdruck oder Schilddrüsenüberfunktion sollten Guarana nicht benutzen.

Wie viel Guarana kann pro Tag eingenommen werden?

Der Koffeingehalt kann von Pflanze zu Pflanze, von Region zu Region, von Ernte zu Ernte und von Jahr zu Jahr schwanken. Deshalb sollte man sich an die Mengenangaben des jeweiligen Herstellers halten.  

Generell sollte man aber mit max. 4g-5g Guarana pro Tag keine Nebenwirkungen bekommen.

 

Wie wird Guarana eingenommen?

Mittlerweile gibt es Guarana wegen seiner wach machenden Wirkung auch in Schokolade, Powerriegeln oder Energiedrinks.

Medizinisch wird es in Kapseln oder als Pulver angewendet.

Pin it! auf Pinterest

Guarana-Zubereitung bei den Satéré-Mawé-Indianern

Das Video wurde von einer Bekannten gedreht, die hier in Frankreich wunderbare Naturkosmetik herstellt: Les Douces Angevines (Seite auf Englisch).

Die Untertitel im Video sind auf Französisch, aber die Bilder sprechen für sich.

Praxiserfahrung

 

[…] Ich habe mir endlich Guarana gekauft und nehme es jetzt seit ein paar Tagen direkt morgens. Ohne Zweifel liegt es an den Kapseln, dass ich mich wieder besser konzentrieren kann! In der Mittagspause bin ich noch frisch und habe nicht das unendliche Bedürfnis, mich hinlegen zu wollen. […] Dadurch macht mir meine Arbeit wieder mehr Spaß.“  Die Rückmeldung einer Kundin (sie ist Lehrerin)

Guarana in der Naturkosmetik

Genauso wie Guarana Körper und Geist wach macht und kräftigt, so vitalisiert es lokal angewendet auch Haut und Haare.

In Fertigprodukten kann man deshalb Guarana in Shampoos und Crèmes finden.

 Übrigens: Einheimische Naturstämme des Amazonas nennen die Frucht Wara, was „ewige Jugend“ bedeutet.

Wachmachermaske für’s Gesicht:

Du brauchst:

  • Heilerde
  • Guarana
  • Flüssigkeit (Wasser, Hydrolat oder Tee)
  • ein kleines Schälchen und einen Löffel zum Umrühren (beides nicht aus Metall; am besten aus Holz, Glas oder Keramik)

 

So geht’s:

Öffne 2 Guaranakapseln und mische das Pulver mit etwas Flüssigkeit.

Gib dann 1EL Heilerde und so viel Flüssigkeit dazu, sodass eine geschmeidige, glatte, nicht zu flüssige & nicht zu feste Textur entsteht.

Ich benutze für Gesichtsmasken sehr gerne Schafgarben-, Kamillen- oder Ringelblütentee, weil sie die Haut entspannen und kleine Rötungen und Entzündungen heilen.

 

# TIPP 1

Mische ein klitzekleines bisschen Olivenöl (oder ein anderes Bio-Speiseöl) in die Gesichtsmaske. Dadurch haftet sie besser und bröckelt nicht ab.

# TIPP 2

Passe die Flüssigkeit deinem Hauttyp an:

  • bei fettiger Haut:

> Rosmarin (Tee, Hydrolat),

> Eukalyptus (Hydrolat)

> Minze (Tee, Hydrolat)

  • bei gereizter oder entzündeter Haut:

> Ringelblume (Tee)

> Kamille (Tee, Hydrolat)

> Schafgarbe (Tee)

  • bei trockener Haut:

> Lindenblüten (Tee, Hydrolat),

> Rose (Tee, Hydrolat),

> Kornblume (Tee, Hydrolat)

  • bei reifer Haut:

> Rose (Hydrolat)

> Orangenblüten (Hydrolat)

> Zistrose (Hydrolat)

  • bei müder Haut:

> Rosmarin (Tee, Hydrolat),

> Lavendel (Tee, Hydrolat)

> Thymian (Tee, Hydrolat)

 


Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Paulinia cupana
  • Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Samen
  • Anwendungsformen: als Kapseln & Pulver, aber auch in Schokolade, Energieriegel, Energiedrinks, Kaugummi, …
  • Wirkstoffe: Coffein, Guanin, Gerbstoffe, Tanine, Proanthocyanidine, Theophyllin, Theobromin, Roter Farbstoff, Catechin, Catechu, Cholin, Saponine, Schleimstoffe, Xanthin, Mineralstoffe

Die wichtigsten Wirkungen auf einen Blick:

✔ bei Müdigkeit und lange anhaltenden Schwächezuständen

✔ vitalisiert (den Geist, aber auch lokal angewendet die Haare und die Haut)

✔ verbessert die Konzentration

✔ bei depressiven Verstimmungen

✔ mindert das Hungergefühl

✔ zum Abnehmen

✔ bei manchen Kopfschmerzen und Migräne

✔ bei Regelschmerzen

Hast du Fragen oder bist du unsicher, ob der Guarana auch für dich gut sein könnte? Schreib mir einfach an hallo@rubynagel.com oder hinterlass einen Kommentar.

Wenn dir der Artikel gefällt, teile ihn gerne in Facebookgruppen oder auf Pinterest.

(Links am Bildschirm -bzw. unten auf dem Telefon- ist der Share-Button.)

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Gemmotherapie: Schwarze Johannisbeere und chronische Müdigkeit

Foto: Pegge Choucair 

 

Gemmotherapie: Schwarze Johannisbeere (Cassis) und chronische Müdigkeit

Was ist die Gemmotherapie?

Gemma kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Knospe. Die Gemmotherapie ist also die „Knospenheilkunde“.

Sie wurde ungefähr 1950 von einem belgischen Arzt names Pol Henry ins Leben gerufen.

In der Gemmotherapie werden ausschließlich junge, noch teilungsfähige Pflanzengewebe benuzt, um Arzneien herzustellen.

Das sind zum Beispiel Knospen, Triebe, junge Sprossen oder wachsende Wurzelspitzen.

Die Knospentherapie ist deshalb so wirkungsvoll, weil die jungen Pflanzenteile zu einer Zeit geerntet werden, in der die Konzentration der Wirkstoffe besonders hoch ist.

Sofort nach der Ernte wird das Pflanzenmaterial in eine Alkohol-Glycerin-Mischung (manchmal auch in eine Alkohol-Agavensirup-Mischung) gegeben und eine gewisse Zeit lang stehen gelassen.

Die Wirkstoffe wandern dabei aus der Pflanze in die alkoholische Lösung über.

Anschließend wird der Auszug gefiltert und abgefüllt.

Die schwarze Johannisbeere in der Gemmotherapie

Der Knospenextrakt der schwarzen Johannisbeere ist neben dem Feigenbaum das bekannteste Heilmittel in der Gemmotherapie.

Weil sie sich so wunderbar ergänzen, vergleicht man sie auch gerne mit Yin (Feige) und Yang (schwarze Johannisbeere).

Die Feige steht für das Weibliche, Sanfte, Beruhigende. Die schwarze Johannisbeere eher für das Tonische, Stärkende, Männliche.

Die wichtigsten Wirkungsfelder und Anwendungen der schwarzen Johannisbeere möchte ich dir in diesem Artikel vorstellen.

Chronische Müdigkeit und schwarze Johannisbeere

Chronische Müdigkeit ist ein Symptom, dass bei sehr vielen verschiedenen Krankheiten bzw. Dysbalancen auftaucht.

Einige Ursachen chronischer Müdigkeit können sein:

  • Burnout, Angststörungen, Depression
  • organische Erkrankungen wie Hepatitis, Magen-Darm-Entzündungen, Nierenleiden, Schilddrüsenunterfunktion, Lungenentzündungen, Diabetes, etc.
  • Allergien
  • Blutarmut
  • schlecht belüftete Räume oder das Arbeiten mit Chemikalien
  • Schlafmangel und Schlafstörungen
  • verschiedene Medikamente

 

Die schwarze Johannisbeere hat spezifische Wirkstoffe, die besonders bei Krankheiten mit Entzündungsprozessen helfen kann. Man nennt sie auch „pflanzliches Kortison“, denn sie besitzt dieselbe Heilwirkung wie herkommliches Kortison, allerdings verursacht sie keinerlei Nebenwirkungen.

Manche der Krankheiten, die chronische Müdigkeit verursachen, entstehen durch Entzündungsprozesse und genau hier kommt der Knospenextrakt der schwarzen Johannisbeere zum Einsatz.

Pin it! auf Pinterest

Eigenschaften der schwarzen Johannisbeere:

  1. hemmt Entzündungen
  2. wirkt wie Kortison (aber ohne Nebenwirkungen)
  3. hilft dem Körper, sich den äußeren Umständen anzupassen (= ein Adaptogen)
  4. schützt die Zellen vor Zellalterung und freien Radikalen
  5. stärkt den Körper
  6. in Verbindung mit anderen Heilpflanzen, steigert sie die Heilwirkung der anderen Pflanzen

 Wirkung der schwarzen Johannisbeere:

 #1 - auf den Schlaf und bei Stress:

Die schwarze Johannisbeere hilft, sich schwierigen Situationen besser anzupassen und macht dadurch stressresistenter.

Deshalb wirkt die schwarze Johannisbeere nicht bei irgendwelchen Schlafstörungen, sondern hauptsächlich bei stressbedingten. Darunter zählen auch Schlafstörungen, die durch Angst, depressiven Verstimmungen oder Überarbeitung entstanden sind.

Es ist wichtig zu wissen, dass Cassis Knospentropfen allgemein tonisch und stärkend wirken und nicht im klassischen zu den Schlafmitteln zählt.

Man nimmt sie deshalb nie abends ein, da sie sonst den Organismus zu sehr stimulieren und vom Schlaf abhalten könnten.

#2 - auf die Nieren und Nebennieren:

  • harntreibende und entwässernde Wirkung

Pin it! auf Pinterest

#3 - auf die Haut:

  • gegen juckende Insektenstichen (äußerlich aufgetragen)
  • bei allergischen Hautproblemen (Cassis hemmt die Histaminausschüttung)
  • trockenen und nässenden Hautausschlägen
  • Akne
  • Psoriasis

#4 - auf das Blut & den Blutkreislauf:

  • schützt und stärkt die Gefäße
  • blutreinigend
  • reguliert die Blutgerinnung
  • fördert die Mikrozirkulation
  • erweitert die Blutgefäße
  • bei Blutarmut
  • senkt Bluthochdruck

#5 - auf die Atmung & das Immunsystem:

  • bei Husten
  • Erkältungen
  • Sinusitis
  • Halsschmerzen
  • Bronchitis
  • allergisch bedingten Atmungsproblemen

 

#6 - auf die Gelenke:

  • bei Arthose
  • Rheuma
  • Gelenkschmerzen
  • Gicht
  • Muskelkater
  • Osteoporose

Außerdem werden durch Cassis-Tropfen die Sehnen und Bänder geschmeidiger und flexibler und die Knochen stabiler.

Pin it! auf Pinterest

Praxiserfahrung

Ich benutze die schwarzen Johannisbeerknospen sehr gerne für Menschen, die sich von einer langen, kräfteraubenden Krankheit erholen. Sie bekommen zusehend mehr Energie und fühlen sich viel weniger schlapp und müde.

Auch die Lebenslust kommt dadurch bei vielen Leuten wieder zurück.

Bei Hautausschlägen, Allergien und entzündlichen Gelenkproblemen habe ich ebenfalls positive Beobachtungen machen können.

„Liebe Frau Nagel, ich wollte mich bei Ihnen bedanken! Ich habe mich durch die lange Krankheit so ausgezeert und kraftlos gefühlt, dass ich schon anfing, mich daran zu gewöhnen. Ich nehme Ihre Pflanzenmischung jetzt seit 2 Wochen und ich merke schon, dass sie mir sehr guttut. Vorher war ich selbst nach 9 Stunden Schlaf ständig müde. Das ist jetzt nicht mehr so. “  Die Rückmeldung einer Kundin

Nebenwirkung / Wechselwirkung

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Wechselwirkungen können im Zusammenhang mit Harn-fördernden Heilpflanzen oder Medikamenten auftreten.

Schwangere und Stillende sollten aufgrund zu weniger Studien auf die Einnahme von Cassis verzichten und Menschen mit Herz- oder Nierenleiden müssen die Einnahme mit ihrem Arzt / Therapeuten absprechen.

schwarze-johannisbeere-stress-muedifkeit-gemmotherapie

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Ribes Nigrum L.
  • Familie: Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blätter, Knospen & Früchte
  • Anwendungsformen: Tinktur, Hydrolat, Tee, Kapseln, Saft
  • Wirkstoffe: Flavonoide, Tannine (Blätter und Beeren), Prodelphinidole (Blätter), Proanthocyanidine, Pektin, Vitamin C (Beeren), Linolsäure, Alpha-Linolsäure, Gamma-Linolensäure, Stearidonsäure (Samen), Mineralien

Die wichtigsten Wirkungen auf einen Blick:

✔ nervliche Überlastung

✔ Angstzuständen

✔ Schlafstörungen

✔ depressiven Verstimmungen

✔ Müdigkeit und lange anhaltenden Schwächezuständen

✔ Gelenkbeschwerden

✔ Hautprobleme wie Akne, Ekzeme, Furunkel

✔ stärkt das Immunsystem (bei Husten, Halsschmerzen, Erkältung, …)

✔ bei Allergien

✔ stärkt und schützt die Blutgefäße

 

Wenn dir der Artikel gefällt, teile ihn gerne in Facebookgruppen oder auf Pinterest.

(Links am Bildschirm -bzw. unten auf dem Telefon- ist der Share-Button.)

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Setz dich auf die Warteliste

und ich informier dich, sobald es Workshops und andere Angebote von mir gibt.

Geh in deinen Posteingang und bestätige die Anmeldung.

Pin It on Pinterest