fbpx

Wie du mehr Natur in dein Leben holst – ohne ins Grüne zu fahren

 

 

 

 

Wie du mehr Natur in dein Leben holst – ohne ins Grüne zu fahren

Rufen deine Zellen „Ich will Natur!!!“, aber es fällt dir schwer, dieses Bedürfnis zu stillen, weil du entweder keine Zeit hast oder der nächste Wald unheimlich weit weg ist?

Dann geht’s dir wie mir vor ein paar Jahren, als ich noch in Paris gelebt habe.

In diesem Artikel zeig ich dir, wie du mehr Natur in deinen Alltag holst, auch ohne ins Grüne fahren zu müssen.

Foto: Hung Tran

#1 - Verzichte auf U-Bahn und Bus

Geh zu Fuß, statt die U-Bahn oder den Bus zu benutzen.

Such dir ruhige, begrünte Straßen, anstatt die Hauptstraßen zu benutzen. Geh quer durch den Park, statt außen herum.

Vielleicht denkst du, du hast keine Zeit und du musst immer den kürzesten Weg nehmen, statt den schönsten.

Das ist eine falsche Rechnung ist, die auf lange Zeit nicht aufgeht – kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.

Die Zeit, die du an dieser Stelle mehr brauchst, sparst du an anderer Stelle ein, denn wenn du mehr draußen und mit der Natur bist, wirst du dich weniger schlapp und müde fühlen. Du wirst zum Beispiel nach der Arbeit schneller erholt fühlen und weniger Zeit zum Akklimatisieren brauchen.

Du weißt nicht, wo deine Stadt besonders grün ist?

  • Schau deine Stadt mit Google-Map von oben an und finde die grünen Spots.
  • Geh in einen Buchladen und suche, ob es Wanderwege gibt, die durch deine Stadt führen. Meistens sind die schön.
  • Besuch den Botanischen Garten.
  • Frag im lokalen Naturschutzverbund nach
  • Sprich mit Freunden, Nachbarn, Kollegen

Halte deine Augen offen und richte deinen Fokus auf „GRÜN“. Du wirst dich wundern, wo überall kleine Parks versteckt sind. Suche und staune, wie grün deine Umgebung eigentlich ist.

Foto: Hung Tran

# 2 - Das Must-Have für deine Wohnung

Zimmerpflanzen! Egal wie groß oder wie klein dein Wohnraum ist, Zimmerpflanzen bringen dir ein Stück Natur direkt nach Hause!

Zimmerpflanzen schaffen nicht nur eine heimelige Atmosphäre, sondern sie verbessern auch die Luftqualität und dämpfen Krach.

Du hast keinen grünen Daumen?

Das hier sind pflegeleicht Pflanzen:

  • Grünlilie
  • Elefantenfuß
  • Palmfarn
  • Drachenbaum
  • Gliederkaktus
  • Gummibaum
  • Kranzschlinge
  • Fensterblatt / Monstera
  • Yucca Palme
  • Zamioculcas
  • Geldbaum
  • Strahlenaralie
  • Amaryllis
  • Friedenslilie
  • Bogenhanf

Pin it! auf Pinterest

Du denkst, deine Wohnung ist zu dunkel?

Diese Pflanzen brauchen nicht viel Licht:

  • Zamioculcas
  • Bogenhanf
  • Kentiapalme
  • Schusterpalme
  • Einblatt
  • Efeu
  • Frauenhaarfarn (allgemein Farne)
  • Flamingoblume
Foto: Daria Nepriakhina

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Heilpflanzen im Fensterbrett

Sei schlau und halte Heilpflanzen im Fensterbrett oder auf dem Balkon. So holst du dir nicht nur ein Stück Natur nach Hause, sondern kannst daraus leckeren Tee kochen oder sogar Pflanzenmedizin zu Hause selbst herstellen!

 

Heilpflanzen, die gut im Topf wachsen und einfach zu finden sind:

Foto: Peter Wendt

# 3 - Wähle dein Obst und Gemüse schlau aus

Mehr in Kontakt mit der Natur sein, bedeutet auch, ihren Rhythmus wahrzunehmen.

Mehr oder weniger tun wir das automatisch: wir sehen, dass jeden Tag die Sonne aufgeht und wieder unter, dass der Mond aufgeht und wieder unter. Wir sehen wie sich das Wetter und die Jahreszeiten ändern.

Um die Natur und ihre Rhythmen noch bewusster wahrzunehmen, empfehle ich, diese Rhythmen auch in die Ernährung einzubauen. Sprich saisonale Lebensmittel zu essen.

Wenn du in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz wohnst, bedeutet das, dass du Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren in den Sommermonaten isst und nicht im Winter. Im Winter haben wir Äpfel, manche Birnensorten oder leckere Kaki.

Einen ausführlichen Erntekalender findest du hier.

Suche dir einen Wochenmarkt mit lokalen Bauern

So hast du automatisch saisonales Obst und Gemüse. (Auf biologische Anbauweise will ich hier gar nicht näher eingehen. Natürlich ist das total wichtig, wenn du Nährstoffe in deiner Nahrung haben möchtest.)

Es gibt keine Wochenmärkte in deiner Nähe?

  • Frag im Rathaus nach. Vielleicht gibt es einen, von dem du noch nicht wusstest.
  • Abonnier eine Gemüsekiste
  • Such nach Hofläden in deiner Nähe
  • Im Bioladen gibt’s oft auch regionales Gemüse
  • Such nach Gemeinschaftsprojekten, die Gemüse anbauen (gibt „Urban gardening + den Namen deiner Stadt“ in eine Suchmaschine ein)
  • Baue selbst an, wenn du die Möglichkeit hast: auf dem Balkon oder im eigenen Garten

Mangold, Zucchini, Tomaten, Radieschen, Salat, Bohnen oder Zwiebeln sind Gemüsearten, die auch für kleine Flächen geeignet sind und die jeder hinbekommt.

 

Buchtipps:

Birgit Lahner „Bio-Gärtnern am Fensterbrett“ 

Andrea Heistinger „Handbuch Bio-Balkongarten“

Foto: Clem Onojeghuo

# 4 - DER Naturfeeling-Killer überhaupt

Für mich ist Plastik der Naturfeeling-Killer überhaupt!

Glas, Metall, Holz, Keramik und Stoffe aus natürlichen Fasern sind nicht nur viel schöner, sondern auch gesünder. In fast allen Plastikgegenständen sind Weichmacher drin, die bei Kontakt mit Wärme austreten und auf die Dauer den Hormonhaushalt stören und die Leber und Fortpflanzungsorgane schädigen können.

Natürlich ist es wie Paracelsus schon sagte: „Die Dosis macht das Gift“. Leider sind wir heute von extrem vielen Umweltgiften umgeben und da ist die Dosis schnell erreicht.

Versuche Möbel aus Massivholz zu finden, Geschirr aus Keramik und Glas, Besteck und Kochlöffel aus Metall, Schneidebrettchen aus Holz oder Glas und Klamotten, die frei von Polyamid und Polyester sind.

Wenn dein Budget knapp ist, kaufe Second Hand und hübsche Altes wieder auf. Ich kaufe viel Second Hand und finde ganz oft noch richtige Schätzchen.

Du wirst sehen, dass es die Atmosphäre in deinem Zuhause massiv verändert und es heimeliger und naturverbundener wird.

Übrigens: Studien besagen, dass in Städten mittlerweile die Luft in der Wohnung giftiger ist, als auf der Straße. Das liegt an den Lösungsmitteln in Wandfarbe, Bodenbelägen und Möbeln aus Pressspan.

Foto: Naturfreund Pics

# 5 - Schau richtig hin

Mach die Augen auf und nimm wahr, wie viel Natur jeden Tag bereits um dich herum ist. Sieh den Löwenzahn in Betonritzen und das Eichhörnchen im Stadtpark.

Schärfe deine Sinne für Balkons mit Blumen, statt für Schuhe in Schaufenstern.

Du wirst erstaunt sein, wie viel Natur bereits um dich herum ist, ohne, dass du es wahrgenommen hast.

Natürlich – und ich kann dich verstehen! – ist das nicht das selbe Gefühl, wie durch einen menschenleeren Wald zu laufen, aber es ist ein Rettungsanker, an den du dich klammern kannst, solange du nicht mehr Zeit hast, um ins Grüne zu fahren. Nimm ihn wahr und halt dich dran fest.

 

Eine Übung:

Wenn es dir schwerfällt, die Natur um dich herum wahrzunehmen, dann beginn schrittweise:

Nimm dir jeden Morgen vor, auf etwas Bestimmtes zu achten: versuche zum Beispiel soviel Bäume wie möglich wahrzunehmen. Oder so viele Vogelstimmen wie möglich. Oder Blumenkästen. Oder Grünflächen. Oder Moos in Steinritzen oder an Baumstämmen. Jeden Tag eine Sache. Je mehr du trainierst, desto automatischer wirst du all diese Dinge bewusst wahrnehmen. Wahrscheinlich geht es nicht von heute auf morgen, aber Laufen hast du ja auch nicht an einem Tag gelernt und heute stehst du so sicher auf deinen 2 Beinen, oder?!

Foto: Karim Sakhibgareev

# 6 - Was für die Ohren

Schalte das Radio mit seinen kräfteraubenden und negativen Nachrichten ab. Wir müssen nicht 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche wissen, was am anderen Ende der Welt passiert. Wir müssen stattdessen schauen, was uns gut tut und was nicht. Nur so haben wir genüg Energie und Muße übrig, um die Dinge, die uns wichtig sind, zu verändern.

Wenn du Sehnsucht nach Natur hast, hör dir Naturgeräusche auf CD oder Youtube an.

Vogelgezwitscher, Wind, Regen, Katzenschnurren. Schau, was genau dir besonders gut tut.

Hier zum Beispiel gibt es die Geräuschkulisse eines Waldspazierganges

Oder hier ein Spaziergang an einem Bachlauf

Nachtigall-Gesang

oder Nachtgeräusche aus dem Wald

Fazit

Fang klein an und verändere Schritt für Schritt etwas in deinem Alltag.

Ich kann dich verstehen, wenn du dich gefrustet fühlst und gerne mehr Zeit in der Natur verbringen würdest, es aber heute noch zu umständlich ist oder du nicht genügend Zeit findest. Das war bei mir genau so!

Mit hat es sehr geholfen, den schönsten, statt den schnellsten Nachhauseweg zu nehmen und meinen Fokus auf die Natur zu richten, die bereits da ist.

 

Was nimmst du dir als erstes vor? Schreib’s mir in den Kommentar!

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Kakaozeremonie mit Rohkakao – uraltes Ritual aus Südamerika

Kakaozeremonie mit Rohkakao – uraltes Ritual aus Südamerika

Foto: Ruby Nagel


Experteninterview mit Serap Kara und Cristina Mascolo

Seit einigen Monaten schleicht sich die Heilpflanze Kakao immer wieder in mein Leben und zieht mich fast magisch an. Weil Kakaozeremonien aber sehr gehyped wurden und ich bei Hype stur und dickköpfig abschalte, hat es eine ganze Zeit lang gedauert, bis ich letzten Endes wirklich mehr wissen wollte.  

Ich habe 2 tolle Frauen gebeten, ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Kakao mit mir zu teilen.

In diesem Blogartikel erzählen Serap Kara und Cristina Mascolo über die Anwendung dieser uralten, wunderschönen, herzöffnenden Heilpflanze aus Südamerika.

 

 

Teil 1: Serap Kara über die Wirkung von Kakao, seine Ursprünge und ein Ritual für Zuhause

Liebe Serap, du hast 2011 durch Kakao die Liebe zur Pflanzenmedizin entdeckt. Was ist die Geschichte von Kakao? Seit wann und wo wird sie angewandt?

Der Ursprung von Kakao

Lange Zeit glaubte man, dass der Ursprung des Kakao bei den Olmeken (die heutige Region um Mexico, ca 2.000 - 1.500 v.Chr.) lag, bevor im Jahre 2019 ein Kakaogefäß in Ecuador ausgegraben wurde, das mit ca. 5.700 Jahren sehr viel älter ist. Der Ursprung wanderte damit von Zentralamerika nach Südamerika. Kakao ist voller Geheimnisse.  

Für die Maya und Azteken war Kakao ein zentraler Bestandteil ihrer Kultur.

Es gibt viele Mythen und Legenden um den Kakao, die von der Sonne, dem Mond und dem Leben in Harmonie erzählen. Die Maya setzten Kakao für schamanische, rituelle und medizinische Zwecke ein. Im zentralen Schriftstück ihrer Kultur, der Popol Vuh, die die Schöpfungsgeschichte nacherzählt, spielt Kakao eine entscheidende Rolle in der Entstehung des Menschen.

Die Spirituelle Bedeutung von Kakao

Kakao wurde in der Maya Kultur als eine Pflanze verewigt, die heilig ist und wir können auf dieser Zeitlinie zurückreisen und uns mit dem Geist der Pflanze in seiner spirituellen Bedeutung rückverbinden. 


Schokolade als Speise der Götter und Zeichen von Fruchtbarkeit

Schokolade war ein Privileg der Elite, es wurde als Speise der Götter angesehen. Eine kostbare Substanz; königlichen Familien, Priestern, höchste Offizieren, herausragenden Kriegern, Künstlern und Kaufleuten dargeboten. Kakao wurde zu wichtigen Festen gereicht wie zu religiösen Zeremonien und Übergangsritualen. Kakao wurde mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht - er war Teil von Hochzeitsverhandlungen und wurde zudem bei der Geburt von Kindern verschenkt. In Teilen Mexikos gibt es bis heute den Brauch, dass schwangeren Frauen Kakaobohnen geschenkt werden und bei der Geburt selbst gereicht wird. 

Pin it! auf Pinterest

Kakao als Weltenbaum

Die Azteken verbanden Kakao mit: Xochipilli (Gott des Gesangs, der Poesie und des Frühlings) und Xochiquetzal (Göttin der Blumen). Auf ihrer heiligen kosmologischen Weltkarte ist Kakao einer der großen Weltenbäume. Die Azteken nannten Kakao yollotl eztli, was soviel wie „Herzblut“ bedeutet. Auch die Azteken konsumierten Kakao in einem rituellen Kontext, er wurde mit Reichtum, Ansehen und dem Adel assoziiert. Kakao war Medizin, Opfergabe und Zahlungsmittel. 


Von Kakao als Medizin hin zu industrieller Milchschokolade

Die Europäer des 16 Jahrhunderts glaubten an einen anderen Gott und durchtrennten die spirituelle Verbindung zu Himmel und Erde, die der Kakao verkörperte und und erklärten diesen erst zum Luxusgetränk, dann zur Medizin. Die Produktion der ersten industriellen Michschokolade Ende des 19 Jh. wird als endgültige Trennung von der heiligen Dimension des Kakao angesehen. 

Heute findet durch die Kakao Zeremonie eine Rückverbindung mit der spirituellen Dimension des Kakao statt.

Foto: Serap Kara, fotografiert von Jacky Louan
Serap, auf deiner Webseite cacaomama.com kann man zeremoniellen Kakao in Top-Qualität kaufen.

Was ist der Unterschied zwischen zeremoniellem Kakao und rohem Kakao aus dem Bioladen?

Zeremonieller Kakao ist idealerweise unter harmonischen Bedingungen produziert und voller guter Wünsche und Gebete.

Eine Zeremonie ist ein feierlicher Akt und wird traditionell abgehalten, um mit den unsichtbaren Kräften der Natur in Verbindung zu treten, Mutter Natur und ihren Elementen zu danken und sich als Teil des Göttlichen zu verstehen. Eine Zeremonie dient dem Gleichgewicht und ist ein vermittelndes Element. 

Kakao hat eine Seele. Über die materielle Form können wir uns praktisch über dem Weg, den das Produkt von der Pflanze bis zur Schokolade zurückgelegt hat, rückverbinden; vielleicht schmecken wir die Sonne, die tropischen Früchte, die Berge oder das Meer.

Ein Kakao, der von der Quelle bis zum Block Schokolade liebevoll behandelt wurde, schwingt gut. Je harmonischer die Schwingung des Kakao ist, desto einfacher können wir uns mit der Seele verbinden. 

Worauf muss man bei der Kakao-Wahl achten? Was ist das Besondere an zeremonialem Kakao?

Kakao ist voller Nährstoffe und nimmt das Aroma seiner Umgebung auf - im Idealfall wächst Kakao in Permakultur im Schatten von Kokospalmen, Bananen und Avocados.

Hochwertiger Kakao schmeckt intensiv und einzigartig, kann florale Elemente und Noten von Kaffee und Früchten enthalten und von pfeffrig bis holzig schmecken.

Kakaobohnen von hoher Qualität entfalten viele verschiedene Aromen. Kakao in Rohkostqualität (unter 45°C verarbeitet) ist dem Ursprung am nächsten. Bei industriellen Arbeitsschritten wie Rösten, Erhitzen und Conchieren gehen Nährstoffe und Aromen verloren.

Die Bedingungen im Kakaoanbau haben sich mit dem steigenden Bedarf an Schokolade in den letzten 50 Jahren stark verändert. In einigen Regionen erleben wir z.B. die Abholzung des Regenwaldes für Monokultur, tiefe Ausbeutungstendenzen und Menschenrechtsverletzungen. Das erzeugt viel Leid. Achten wir darauf, dass der Kakao ökologisch und unter fairen Bedingungen angebaut und gehandelt ist und kein Ungleichgewicht unterstützt. Viele kleinere Plantagen haben zudem ausgezeichneten Kakao, der nicht bio-zertifiziert ist.

Cacao Mama Kakao ist unter sehr guten Bedingungen gewachsen, in Rohkostqualität produziert, fair gehandelt und wird von mir mit guten Wünschen und Gebeten aktiviert. Diesen Kakao finden wir normalerweise nicht im Bioladen.

Kann man den rohen Kakao aus dem Bioladen auch für kleine, private Einzelzeremonien, alleine zu Hause benutzen oder ist das etwas anderes?  

Ein privates Kakaoritual ist sehr schön, um mich mit dem inneren Raum zu verbinden, kreativ zu sein oder einfach für einen Moment den Alltag hinter mir zu lassen. Die Erfahrung verstärkt sich, wenn wir Kakao in einer Gruppe trinken.

Kakao liebt Gemeinschaft! Gerne teile ich ein kleines Kakao-Ritual mit dir, das du Zuhause durchführen kannst:

 

Eine kleines Kakao-Ritual für zu Hause

Schaffe einen Raum für dich, der mit guten Energien gefüllt ist und in dem du dich geborgen fühlst; mit warmem Kerzenlicht, entspannender Musik und wohltuenden Düften oder Räucherwerk. Nimm dir einen Moment Zeit, in dich zu gehen. Welche Veränderung möchtest du im Kleinen symbolisch vollziehen, die sich im Äußeren widerspiegeln soll? Gibt es einen Bereich in deinem Leben, der deine Aufmerksamkeit wünscht? Oder sehnst du dich einfach nur nach Ruhe und Kontemplation? Setze eine Intention für dein Kakaoritual. Ein kleiner Altar kann deinen inneren Wunsch symbolisch unterstützen.

Stelle dir vor, dass Kakao eine Seele hat, eine Intelligenz besitzt. Verbinde dich mit dieser Intelligenz und lade sie aktiv in dein Ritual ein. Schließe die Augen, nimm ein paar tiefe Atemzüge und komme ganz bei dir an. Nimm Kontakt zu deinem Herzen auf und erschaffe in dir die Vibration der Dankbarkeit bzw. der Wertschätzung. Lasse diese Energie mit Hilfe deines weichen Fokus durch den Körper gleiten und folge den Empfindungen, die sich durch den Kakao verstärken. Was zeigt sich? Welche Botschaften empfängst du? Folge, ohne zu bewerten und atme in den jeweiligen Bereich oder Aspekt hinein, und erweitere den inneren Raum, bis alles sanft und gleichmäßig fließt. 

Der Kakao wird dich in seine liebevolle Energie einhüllen. Du kannst nun schreiben, kreativ sein oder einfach mit geschlossenen Augen entspannen und den Botschaften lauschen. Bleibe in deinem Herzraum solange, wie es angenehm für dich ist. Um den Raum zu schließen, bedanke dich bei den heilenden Kräften der Natur und dem Wesen des Kakao und schließe das Ritual mit einer symbolischen Geste ab.

Foto: Serap Kara, fotografiert von Grit Siwonia

Mehr über Serap Kara:

Serap ist Medizin Frau, Botschafterin des Kakao und Hüterin der Erde. Ihr Medizin-Herz schlägt im Rhythmus von Mutter Erde und sie widmet sich einem Leben der Intention, der kosmischen Balance und der Rück-Verbindung mit der Seele der Natur. Ihre Reise mit Kakao begann 2011 nach einer tiefgreifenden Begegnung mit der Seele des Kakao, der ihre Liebe zu den Pflanzen erweckte. Es folgte ein intensives Studium globaler Ressourcen, heiliger Pflanzenmedizin, energetischer Heilung und Naturweisheiten indigener Kulturen. Sie gründete Cacao Mama und die Earth School, um der Natur eine Stimme zu geben und an die alten Medizinwege zu erinnern. In ihren Seminaren und Ausbildungen kreiert sie feinschwingende Erfahrungsräume, die den Weg zu inneren Quellen der Kraft, der Kommunikation mit der Natur und der Verbindung mit dem universellen Herzschlag ebnen.

Webseite & Shop:  www.cacaomama.com
Instagram: www.instagram.com/cacaomama
Facebook:  www.facebook.com/mamacacao

Teil 2: Cristina Mascolo

über ihre persönliche Erfahrung mit Kakao und wie Kakaozeremonien helfen, sich mit seinem Herzen und der Intuition zu verbinden

Cristina ist Live- und Business-Mentorin in Zürich. Sie hilft Menschen dabei, ihre wahren Talente aufzudecken und ihr Potential zu entfalten. Sie knackt alte Blockaden, die ihre Kunden daran hindern, den Erfolg zu haben, den sie sich eigentlich wünschen.

Cristina zaubert. Sie arbeitet auf subtile Weise und für den Verstand manchmal nicht verständlich.

Kakao ist ihr Buddy. Gemeinsam öffnen sie Herzen.

 

Vorbereitung des zeremoniellen Kakaos
Cristina während einer Kakaozeremonie

Im Interview erfährst du:

 

  • wie Cristina zu Kakao gefunden hat (1:34)
  • welches Gefühl sie bei der ersten Begegnung mit Kakao hatte (3:00)
  • wie Cristina Kakao in ihre Arbeit einbaut und wie Kakao auf ihre Kunden wirkt (4:07)
  • was die Heilpflanzen mit ihr und ihrem Bewusstsein macht (6:15)
  • wie Cristina Kakao in ihre Arbeit als Life- und Business-Mentorin integriert (8:25)
  • wie eine Kakaozeremonie abläuft und was da passiert (11:56)

Mehr über Cristina Mascolo findest du hier:

Cristina Mascolo hat Kacao als festen Teil in ihren Programmen integriert. Ihre Mentoring-Programme sind massgeschneidert und individuell auf ihre Kunden abgestimmt. In der Arbeit mit Cristina bekommst du Klarheit, Freiheit und Vertrauen und eine Tiefe, innere Verbindung zur Intuition und inneren Wahrheit.

Weibseite: https://www.cristinamascolo.com/

Ihr Buch: https://www.cristinamascolo.com/mein-buch

Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/LightHeartBusiness/

Instagram: https://www.instagram.com/cristinamascolo_/

Ihr kostenloses 5-Tage-Self-Coaching-Programm: Light Heart Bliss Days (Karmatraining für tiefgreifende Erkenntnisse)

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Lavendelspray: Kissenspray mit Lavendelöl selbermachen

Lavendelspray: Kissenspray mit Lavendelöl selbermachen

Foto: Ruby Nagel


Warum selber machen?

Kissenspray selbst herzustellen ist viel günstiger als es zu kaufen, du kannst sicher sein, dass es sich auch wirklich um ätherisches Lavendelöl handelt (es gibt Kissenspray mit synthetischem Lavendel, die absolut Null Wirkung haben, sondern einfach nur riechen), es ist extrem einfach und schnell hergestellt und du kannst die Mischung je nach Lust und Laune variieren (wie das geht, zeig ich dir weiter unten).

Wie wirkt Lavendel?

Ätherisches Lavendelöl gehört zu den ätherischen Ölen, das man auch für Kinder benutzen darf.

  • es beruhigt
  • löst Ängste auf
  • hilft bei Nervosirät
  • leitet den Schlaf ein und hilft gegen Alpträume
  • löst Spannungen (mental und muskulär)
  • gegen Stress
  • gegen Reizbarkeit
  • hellt die Stimmung auf
  • stärkt die Nerven

Ätherisches Lavendelöl kann aber noch viel mehr. Du kannst es auch bei Erkältungen, im Haushalt, zur Hautpflege und für dein Haustier verwenden.

Ganz konkrete Details dazu findest du in meinem Blogartikel, dem Komplett-Guide über ätherisches Lavendelöl.

Pin it! auf Pinterest

Was brauchst du für dein Lavendelspray?

  • eine leere Sprühflasche aus Glas
  • Wasser
  • geruchsneutralen Alkohol (Biovodka oder –korn) (es geht auch ohne Alkohol, dann solltest du allerdings destilliertes Wasser benutzen)
  • ätherisches Lavendelöl, bio oder wild (Lavendula angustifolia oder Lavendula officinalis)
  • eventuell einen Trichter zum Befüllen der Sprühflasche

Wo kannst du die Zutaten für das Kopfkissenspray finden?

  • Das ätherische Öl findest du in Bioläden, Reformhäusern, in manchen Apotheken und natürlich im Internet. Echte, naturreine, ätherische Öle von guter Qualität findest du z.B. bei Primavera, Farfalla, Feeling, Tiroler Kräuterhof oder Neumond.
  • Ein leeres Sprühfläschen findest du z.B. auf paracelsus-versand.de

Noch besser wäre aber, wenn du ein altes Spray recyceln könntest. Ich benutze dazu leere Deosprays von Weleda.

Pin it! auf Pinterest

Anleitung: Kissenspray mit Lavendelöl selbermachen

Meine Anleitung ist für eine 50ml Sprühflasche:

  1. Fülle die Flasche halb mit Wasser, halb mit Alkohol auf`
  2. Gib 20 Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzu
  3. Flasche zudrehen
  4. Schütteln
  5. Fertig

Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, benutzt du statt Wasser, destilliertes Wasser, um das Spray so keimfrei wie möglich zu halten (auch wenn ätherisches Lavendelöl Keime abtötet).

Wie du sieht ist es piepeinfach!

 

Kreative Abwandlungen:

Wenn du mehrere entspannende ätherische Öle zu Hause hast, kannst du sie gerne auch mischen.

→ Lavendelduft mischt sich z.B. wunderbar mit Orange, Mandarine, Bergamotte, Rosengeranie, Zitrone, Kiefer, Balsamtanne oder Vanilleextrakt.

So wendest du das Kissenspray an:

Auch wenn der Alkohol etwas hilf, dass sich das ätherische Öl besser mit dem Wasser vermischt, musst du das Fläschchen vor Gebrauch schön schütteln.

Sprüh es vor’m Schlafengehen auf dein Kissen und in die Luft.

Für mich ist es auch ein kleines Ritual, das Schlafzimmer auf die Nachtruhe vorzubereiten.

 

Ich mach es abends oft so: 5 Minuten Schlafzimmer lüften und kalte Luft rein lassen. Fenster zu, mit dem Lavendelspray das Schlafzimmer beduften, Zähneputzen gehen, noch mal auf mein Kissen sprühen und hopp ins Bett.

Darauf musst du unbedingt achten:

Das Lavendel-Kissenspray ist zwar für Kinder geeignet, sollte aber trotzdem nicht unbeobachtet in Kinderhände gelangen.

Mein Fazit:

Kleine, einfache Dinge selbst herzustellen langfristig oft nicht nur günstiger und von besserer Qualität, sondern es stärkt auch das Selbstbewusstsein! Ich habe etwas mit einen eigenen Händen geschaffen.

Mehr Inspiration zum Selbermachen findest du auf meinem Pinterest-Profil. Abonnier mein Profil und fütter deinen Newsfeed mit neuen Ideen rund um Heilpflanzen, Stressbewältigung und entspannender Naturkosmetik >> zum Pinterest-Profil

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Streit an Weihnachten? 5 Tipps für ruhige Weihnachten in Familie

Streit an Weihnachten? 5 Tipps für ruhige Weihnachten in Familie

Foto: Ruby Nagel


Wahrscheinlich gibt es kaum eine Familie, bei der es an Weihnachten nicht zu mindestens einem Konflikt kommt.

Es wundert mich gar nicht, denn schließlich treffen an Weihnachten oft Menschen mit den verschiedensten Erfahrungen und Denkweisen aufeinander, die im Alltag keine oder nur wenig Zeit miteinander verbringen und gar nicht so genau wissen, wie das Gegenüber eigentlich tickt.

Und genau die selben Menschen haben mit großer Wahrscheinklichkeit eine stressige Adventszeit mit Geschenkejagt und 1000 Vorweihnachtsfeiern hinter sich und würden am liebsten kuschelig im Sessel liegen und sich ausruhen.

Ja, das sind zugegeben nicht die besten Vorraussetzungen für einen friedlichen Heilig Abend.

Hier in diesem Artikel geb ich dir 5 Tipps, die dir helfen sollen, friedliche Feiertage mit deiner Familie zu verbringen.

Ganz am Ende findest du auch eine Heilpflanze, die Harmonie ins Familienleben bringt.

# 1 - Was der Andere sagt, sagt nichts über dich aus!

Meistens fängt Streit an, weil man mit dem, was der Andere sagt, nicht einverstanden ist.

Weißt du was? Das, was der Andere sagt, sagt nichts über dich aus, sondern über die Person selbst. Darüber, wie SIE denkt, was IHRE Philosophie ist, welche Schlussfolgerungen SIE durch IHRE Erfahrungen gemacht hat. Sie sieht durch ihre eigene Brille.

Ich weiß, das klingt erst mal verwirrend, aber selbst wenn die Person etwas über dich sagt, sagt sie eigentlich etwas über sich. Über ihre Überzeugungen.

Wenn das nächste Mal jemand etwas sagt, mit dem du nicht einverstanden bist, dann hol dir diesen Gedanken zurück ins Gedächtnis.

# 2 – vermeide Missverständnisse indem du nachfragst

Wenn eine Person etwas zu dir sagt, das dich besonders triggert und wo es dir schwer fällt, innerlich zu sagen „Okay, sie meint nicht mich, sondern, sie sagt eigentlich etwas über sich selbst.“, dann frage nach.

Frag „Was genau meinst du damit?“, „Was willst du mir damit sagen?“

Gib dir nicht selbst die Antwort, sondern warte ab, was der Andere sagt.

Wenn du dir selbst die Antwort gibst, weißt du nicht, was der Andere wirklich meinte und die Chance ist groß, dass es zu Missverständnissen kommt und du dich wahrscheinlich gekränkt, enttäuscht, ungeliebt, frustriert oder beleidigt fühlst.

Warte deshalb ungedingt die Antwort ab!

Wenn der Andere nur sticheln wollte, wird er jetzt damit aufhören (er möchte sich nämlich nicht outen) und wenn die Antwort aus Sorge um dich gegeben wurde, wird die Person es dir näher erklären.

Hör zu und versuch zu verstehen, was der Andere erlebt haben muss, um dir jetzt solche Ratschläge zu geben. Frag ruhig auch hier wieder nach, um noch besser zu verstehen.

Pin it! auf Pinterest

Neulich hat mir mein Papa einen Tipp gegeben, den er so formuliert hat, dass es für mich klang, als müsse ich es auf jeden Fall so machen, wie er sagt, ansonsten würde ich einen Fehler begehen. Ich hab ihm folgendes geantwortet: „Wenn du schon mal in einer ähnlichen Situation warst, will ich gerne aus deiner Erfahrung lernen. Wenn nicht, möchte ich lieber meine eigene Idee ausprobieren und gucken, ob es für mich passt. Warst du schon mal in einer ähnlichen Situation?“

#3 - Beginne deine Antwort mit „Bei mir“

Falls dir eine Person ständig Tipps gibt und du das Gefühl hast, sie will dir ihren Willen aufzwingen, kannst du der Person sagen „Meiner Ansicht nach (ist das so und so…) … Ich weiß, dass es deiner Ansicht nach anders ist. Ich weiß, dass es in DEINER Sicht der Dinge anders ist. Ich bin nicht unbedingt damit einverstanden, aber ich weiß, dass es bei dir anders sein kann und ich akzeptiere das.“

# 4 – Versuch nicht, den anderen ändern zu wollen

Warum ist es dir so wichtig, dass deine Familie dich versteht?

Hast du dich schon mal gefragt, ob du deine Eltern, Geschwister, Verwandte verstehst?

Hast du Verständnis für deine Familie? Wie sie sich fühlen, was ihre Geschichte ist?

Du willst, dass sich jemand anderes verändert, um dich zu verstehen? Und du kannst so bleiben, wie du bist?

Nur weil deine Eltern dich nicht verstehen oder nicht verstehen, warum du diesen Weg gehst, heißt das nicht, dass sie dich nicht lieben. Es heißt einfach nur, dass sie es nicht verstehen, weil sie andere Werte haben. Weil sie zu einer anderen Zeit aufgewachsen sind. Weil sie andere Bedürfnisse haben. Weil sie vielleicht manchmal nicht gecheckt haben, dass du jetzt auch schon Erwachsen bist und deine eigenen Gedanken und Ideen hast.

Und wenn du dir sicher bist, dass du für dich auf dem richtigen Weg bist, dann brauchst du nicht das Verständnis oder die Genehmigung deiner Eltern. Such dir stattdessen Menschen, die von sich aus so ticken wie du.

Alles was Eltern sagen, sagen sie hauptsächlich, weil sie sich Sorgen um dich machen. Weil sie wollen, dass es dir gut geht. Auch wenn es nach Außen hin vielleicht manchmal nach Kritik oder Herumgemeckere aussieht.

Sie haben ihre eigenen Erfahrungen gemacht und dadurch ihre eigene Interpretation von „meinem Kind soll es gut gehen“. Das passt nicht unbedingt mit deinen Erfahrungen und deiner Interpretation von „Es soll mir gut gehen.“ zusammen. Das ist völlig normal.

Wenn deine Eltern ständig sagen, du sollst Dinge anders machen, könntest du sagen „Ich weiß, dass es für euch vielleicht schwer ist mich zu verstehen und ihr Angst um mich habt, aber vertraut mir. Ich weiss, was ich mache. Mir macht meine Arbeit partout keinen Spaß, ich habe jeden Morgen Bauchschmerzen, wenn ich auf Arbeit muss. Ich muss kündigen und mir etwas anderes suchen, dass es mir wieder besser geht.“.

STREIT ENTSTEHT, WEIL JEDER DENKT, RECHT ZU HABEN.

# 5 VERSUCH NICHT, ANDERE ZU MISSIONIEREN

Dränge nicht das, was dir selbst gerade besonders viel Spaß macht, Freude bringt oder gut tut, anderen auf.

Es ist völlig verständlich, dass du deinen Elan mit Anderen teilen willst und du vielleicht sogar denkst, dass wenn alle Menschen zum Beispiel vegan essen würden, es ihnen und dem Planeten viel besser ginge.

Schau mal: magst du es, wenn man dich unbedingt überreden will oder findest du es nicht eher total nervig und stellst erst mal per sé auf „Nö, will ich aber nicht.“ ?

Mein Tipp: Sprich nur für dich. Teile deine Erfahrungen. Bring die ganze positive Energie, die du davon hast, zum Ausdruck, aber versuche nicht zu missionieren. Das wird viel ansteckender sein, als der große, erhobene Zeigefinger, der irgendetwas aufzwingen will.

Die Blütenessenz der Brennnessel für mehr Harmonie in der Familie

Die Blütenessenz der Brennnessel benutzt man, um mehr Harmonie ins Familienleben zu bringen.

Sie hilft bei:

  • Rivalitätien unter Geschwistern (auch in Patchworkfamilien)
  • Familienstreit, Erbstreit
  • sich immer wiederholenden Konflikten
  • Missverständnissen

Die Blütenessenz der Brennnessel beruhigt, macht Mut und nimmt den Stress aus der Situation. Sie hilft dabei, dass alle friedlich miteinander umgehen.

Es kann zusätzlich sinnvoll sein, beim Weihnachtsfest ab und an ätherisches Lavendelöl zu vernebeln, um die Atmoshpäre zusätzlich zu beruhigen.

 

 

Pin it! auf Pinterest

Und wenn gar nichts hilft:

Dann fahr vielleicht einfach nicht hin.

Ja das klingt hart und die Entscheidung ist bestimmt nicht einfach, aber wenn sich dir beim Gedanken auf Familienfeste der Magen herumdreht, dann lass es ausfallen. Es ist keine in Stein gemeisselte Entscheidung. Nächstes Jahr kann alles wieder ganz anders aussehen.

Wenn du Ruhe für dich brauchst, dann nutz die Feiertage. Tu dir was gutes. Leg dich ins Bett und schlaf dich richtig aus. Schenk dir eine Massage oder geh im Wald spazieren. 

Denk an dich.

Mein Fazit:

In vielen Familien ist Weihanchten eine ganz harte Nuss.

Ist doch logo, wenn man bedenkt, dass da Menschen mit verschiedenen Prägungne und Erfahrungen aufeinandertreffen.

Nicht jeder hat gelernt, seine eigenen Gefühle zu verstehen und sie dem Anderen ganz neutral mitzuteilen. Und manchmal sind die eigenen Gefühle noch unklar und man kann sie noch nicht richtig ausdrücken. 

Versuch Weihnachten nicht als Katastrophe zu sehen, sondern als Übungsfeld. Als Spielwiese.

Beobachte dich selbst. Was triggert dich besonders und warum? Vielleicht nimmst du dir abends 5 Minuten Zeit und schreibst auf, was dir durch den Kopf geht.

Sieh es als Gelegenheit, deine Familie besser kennenzulernen und zu verstehen.

Wie läuft Weihnachten bei euch ab?  Gibt es Streit oder freut ihr euch aufeinander?

Schreib’s mir in den Kommentaren!

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

So wirkt ätherisches Lavendelöl – mein Komplettguide + Rezepte

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: CARLOS PÉREZ ADSUAR ANTÓN

 

So wirkt ätherisches Lavendelöl – mein Komplettguide + Rezepte

 

120kg Blüten und Stengel für 1kg ätherisches Öl.

Das ist die „Ausbeute“ bei der Herstellung von ätherischem Lavendelöl durch Wasserdampfdestillation.

 

Ich liebe ätherisches Lavendelöl. Vor allem französisches.

Hier in diesem Artikel zeige ich dir, wie ätherisches Lavendelöl wirkt und wie vielseitig du es anwenden kannst.

Du lernst:

 

Die Auswirkung von Lavendel auf unsere Emotionen und den Schlaf

# Lavendel entspannt

Lavendel entspannt das Nervensystem und hilft, sich zu beruhigen. Meiner Erfahrung nach hilft ätherisches Lavendelöl besonders gut, wenn die Sinne überreizt sind und man das Gefühl hat, „am Rad zu drehen“.

Solche Situationen können zum Beispiel folgende sein:

  • nach einem knacke vollen Arbeitstag mit Leistungs- oder Termindruck
  • wenn andere ständig etwas von einem wollen und man nur wenig Zeit für sich selbst hat
  • nach langer Computerarbeit
  • nach einem Streit (wenn das Gespräch im Kopf noch weiter geht)
  • für Kinder, die mehr Zeit brauchen, um ihren Alltag innerlich zu verarbeiten

# Lavendelöl beruhigt den Schlaf

Weil Lavendel die Muskeln entspannt und den Kopf beruhigt, benutzt man es gerne zum Einschlafen. Wer unter wirren, konfusen Träumen leidet, sollte auch Lavendel ausprobieren.

Am besten gibt man dazu 1-2 Tropfen ätherisches Lavendelöl in etwas Bodylotion oder in ein schönes Körperöl und massiert entweder die Fußsohlen oder den Brustkorb.

Wenn die Schlafprobleme schon länger bestehen, empfehle ich zusätzlich eine kleine Abendroutine. Das beruhigt den Kopf und bereitet den Körper auf die Nachtruhe vor.

# Lavendel hilft gegen Angst und Nervosität

Angst vor Prüfungen. Angst vor schlechten Nachrichten. Angst vor’m Telefonieren. Vor wichtigen Terminen. In öffentlichen Verkehrsmitteln. Vor Monstern, die unter dem Bett lauern. Angst davor, etwas nicht zu schaffen.

Lavendel hilft bei sehr vielen verschiedenen Ängsten.

So kannst du ätherisches Lavendelöl bei Ängsten und Nervosität anwenden:

Verreibe 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl in deinen Händen. Falte deine Hände wie eine Muschel und halte sie wie eine Schutzmaske vor Nase und Mund. Atme langsam, nicht zu tief, ein und aus. Mehrere Male. Solange, bis du dich stärker fühlst. Sage dabei in deinen Gedanken „Hallo Angst. Ich sehe, dass du da bist. Du bist zwar ganz schön groß, aber ich bin viel größer.“

Es geht darum, sich nicht mit der Angst zu identifizieren, sondern sie als etwas Externes zu betrachten und dadurch Abstand zu ihr zu gewinnen.

Nicht bei allen Menschen und nicht bei allen Ängsten funktioniert diese Übung auf Anhieb. Manche Menschen müssen sie in mehreren Angstsituationen probieren, bevor sie sich ruhiger fühlen.

Meiner Erfahrung nach ist Lavendel eine sehr wirksame Heilpflanze bei Ängsten.

die Entspannende Wirkung von Lavendel auf den Körper

# Lavendel für den Kopf

Es wäre falsch zu versprechen, dass Lavendel gegen alle Kopfschmerzen hilft. Kommen die Kopfschmerzen allerdings durch Muskelverspannungen im Schulter, Nacken oder Kieferbereich, dann lohnt es sich, Lavendel auszuprobieren.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Muskeln verspannt sind, fass sie an. Sind sie hart? Empfindlich? Spürst du nix?

Massiere die verspannten Muskeln und die Kopfhaut mit etwas Lavendelöl.

Ganz häufig kommen Kopfschmerzen von einem verspannten Kiefer. Wir beißen die Zähne zusammen, um voller Ehrgeiz noch das-und-das zu schaffen.

Wie du deinen Kiefer entspannst und dadurch deine Kopfschmerzen verschwinden, zeig ich dir in diesem Blogartikel.

Pin it! auf Pinterest

# Lavendel für den Bauch

Es heißt, dass sich unterdrückte Gefühle im Bauch anstauen.

Wer ganz besonders viele Emotionen im Bauch angestaut hat, ist vielleicht von unerklärlichen Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden geplagt.

Lavendel hilft dabei, die unterdrückten Gefühle loszulassen und dadurch den Bauch zu entspannen.

 

Hier ein einfaches Rezept für ein entspannendes Bauchweh-Öl:

Du brauchst:

  • 50ml Bio-Mandelöl
  • 30 Tropfen ätherisches Fenchelöl, bio (Foeniculum vulgare)
  • 50 Tropfen ätherisches Lavendelöl, bio (Lavendula officinalis oder angustifolia)

So geht’s:

Mische alle Inhaltsstoffe zusammen und fülle sie in eine Braunglasflasche. Etikett drauf und fertig.

Massiere deinen Bauch 1-2 Mal am Tag mit diesem Öl. Wenn du zu Durchfall neigst, massiere gegen den Uhrzeigersinn. Neigst du eher zu Verstopfung, massiere mit dem Uhrzeigersinn. Beobachte, an welchen Stellen deines Bauches es dir gut tut, zu masieren und wo es vielleicht verspannter ist.

Übrigens: Das Bauchöl hilft auch bei Regelschmerzen.

Wichtig: Für Schwangere, Stillende, Epileptiker und Kinder ist die Mischung wegen des ätherischen Fenchelöles nicht geeignet!

# Lavendel für’s Herz

Lavendel ist keine typische Herzpflanze, aber durch seine beruhigen Eigenschaften wirkt es beruhigend und ausgleichend auf den Herzrhythmus, wenn die Herzrhythmusstörung nervös bedingt ist.

# Lavendel für die Atmungswege

Ätherisches Lavendelöl wirkt antibakteriell, antiviral, antibiotisch, entzündungshemmend, desinfizierend, schleimlösend und auswurffördernd.

Man könnte meinen, Lavendelöl ist perfekt. Ist es auch. Es hat nicht diesen klassischen Geruch, den man von typischen Erkältungsmitteln kennt (wie Eukalyptus zum Beispiel), trotzdem wirkt es bei Erkältungen, Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen sehr gut.

# Lavendel gegen Muskelverspannung

Egal ob im Wanderurlaub, als Profiballerinas, Hobbysportler oder wenn mit dem Sport gerade erst wieder anfangen wird und du Muskelkater hast, Lavendel entspannt die Muskeln und lässt den Muskelkater schneller abklingen.

Wer keine öligen Mischungen mag, kann das ätherische Öl mit Aloe Vera-Gel oder etwas Alkohol vermischen und dann auftragen.

  • für Aloe Vera-Gel: pro haselnussgroße Portion Aloe Vera-Gel, 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl
  • für Bio-Wodka oder Bio-Korn: 2 Tropfen Lavendelöl auf 1 EL Alkohol

Lavendelöl in der Hausapotheke und auf Reisen

Weil Lavendel so vielseitig ist, gehört es definitiv in die Hausapotheke und darf auf keiner Reise fehlen.

 

# Lavendel heilt Wunden, Verbrennungen und Insektenstiche:

Ich vermische Lavendelöl gerne mit Aloe Vera-Gel, denn Aloe Vera-Gel unterstützt nicht nur zusätzlich die Wundheilung und lindert Verbrennungen, sondern bietet gleichzeitig eine Basis, durch die ich das Lavendelöl verdünnen und großflächiger auftragen kann.

Je nach Fläche gebe ich einen Tropfen Lavendelöl in eine haselnussgroße Menge Aloe Vera-Gel und verteile es auf der betroffenen Stelle.

Pin it! auf Pinterest

# Schockzustände:

Lavendel hilft Schocks besser zu verarbeiten. Es beruhigt die Nerven und schnell klopfende Herzen. Nimm dazu 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl und reibe dein Brustbein damit ein. Lass deine Hand etwas liegen und versuche in sie hineinzuatmen. 10 Atemzüge lang.

# Lavendelöl bei Kopfschmerzen:

Lavendel entspannt die Muskeln und hilft deshalb bei Kopfschmerzen, die durch Verspannungen entstehen. Zum Beispiel, wenn man zu lange am Computer saß, lange konzentriert gearbeitet hat oder durch innere Anspannung die Muskeln unbewusst anspannt und verkrampft.

# Nervosität:

Vor Prüfungen, Vorstellungsgesprächen oder wichtigen Telefonaten kann man schon mal nervös werden. Davon kann ich ein Lied singen!

Einen Tropfen Lavendel in den Handflächen verreiben, vor die Nase halten und mehrere Male tief einatmen hilft da Wunder/

# Bei Reiseübelkeit:

Auch hier wieder einen Tropfen in den Handflächen verreiben und daran riechen, bis die Übelkeit vorbei ist. In der Regel verschwindet sie relativ schnell.

Lavendel und Naturkosmetik

 

# zur Hautpflege:

Lavendel ist prinzipiell für alle Hauttypen geeignet, aber ganz besonders hilft es bei Akne, Pickeln, sensibler und geröteter Haut, bei Sonnenbrand und nach dem Rasieren.

Lavendel wirkt entzündungshemmend, wundheilend, antimikrobiell und reinigend.

 

Tipp für die Hautpflege:

Bei Pickel und Akne: einen halben Tropfen direkt auf die betroffene Stelle geben > das desinfiziert und fördert die Heilung

Zur täglichen Pflege: ½ - 1 Tropfen mit der Tagescreme, in ein klein wenig Jojobaöl oder etwas Aloe Vera-Gel geben und direkt auf die Haut auftragen. Die Augenpartie dabei aussparen. > entspannt die Gesichtszüge, heilt Rötungen, pflegt und reinigt die Haut.

Pin it! auf Pinterest

# Lavendel zur Haarpflege:

Wer empfindliche Haarwurzeln kennt, kann Lavendelöl ins Haarpflegeprogramm einbauen. Am besten gibt man dazu 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl auf die Fingerspitzen und massiert jeden Tag sanft die Kopfhaut.

Übrigens: Empfindliche Haarwurzeln kommen oft vom zu häufigen Waschen oder vom falschen Shampoo. Wer das Shampoo schon mehrere Male gewechselt hat und auch mit Bioshampoos nicht glücklich wird, könnte mal dieses selbstgemachte Roggenshampoo ausprobieren. Ich habe mich lange dagegen gesträubt, weil ich dachte, es sei kompliziert, aber in Wahrheit ist es total einfach und tut den Haaren sehr gut. Seitdem ich das Roggenshampoo benutze, habe ich kaum noch Haarausfall und viel schöneres Volumen.

Als kleines Extra kannst du 3 Tropfen Lavendelöl mit ins Shampoo mischen. Das hilft zusätzlich, die Kopfhaut zu beruhigen.

# Lavendel im Badewasser:

Lavendel entspannt und gleicht das Nervensystem aus. Ein Lavendel-Bad nach der Arbeit oder vor’m Schlafengehen hilft dabei, besser abzuschalten und den Tag hinter sich zu lassen.

 

Lavendel-Rezept für die Badewanne:

Ätherisches Öl mischt sich nicht mit Wasser, deshalb brauchen wir einen Trägerstoff.

3 verschiedene Möglichkeiten:

#1 Honig: Honig pflegt die Haut zusätzlich (macht aber auch die Badewanne etwas klebrig). Mische 2 EL Honig mit 15 Tropfen ätherisches Lavendelöl und löse es im Badewasser auf.

# 2 Milch: Milch besteht aus Fett und Wasser und ist deshalb ein super Emulgator, weil es sich problemlos im Wasser auflöst. Mische 125ml Milch mit 15 Tropfen ätherischem Lavendelöl und gib es ins Badewasser.

# 3 Salz: Salz ist reich an Mineralien, die zusätzlich entspannen. Benutze 125g Salz für 15 Tropfen ätherisches Lavendelöl und löse es im Badewasser auf.

Übrigens: Wassersparender und auch sehr entspannend sind Fußbäder. Für ein Fußbad reichen 5 Tropfen Lavendelöl aus.

# Lavendel gegen Läuse

Lavendel wirkt auf Läuse abstoßend. Um vorzubeugen verteilt man 3 Tropfen Lavendel in seinen Handflächen und fährt mehrere Male durch die Haare und hinter den Ohren entlang.

Hat man sich schon Läuse eingefangen, kann man 5 Tropfen Lavendelöl mit 2 EL Olivenöl vermischen, das Öl in die Haare auftragen und mit einem Handtuch auf dem Kopf über Nacht damit schlafen. Am nächsten Morgen auswaschen und kämmen.

Das Olivenöl erstickt die Läuse und der Lavendel stößt sie ab.

Je nach Haarlänge braucht man mehr oder weniger Olivenöl. Die Haare sollten schön ölig sein, so dass die Läuse auch wirklich ersticken.

 

Pin it! auf Pinterest

# Lavendel nach Zeckenbiss

Lavendel kann keine Borreliose verhindern, aber es desinfiziert die Bissstelle und lässt sie schneller abheilen. Man kann einen halben Tropfen pur auftragen und einreiben.

 

Lavendel im Vernebler / Diffuser

Hier ein paar Ideen, wann es meiner Meinung nach sinnvoll ist, Lavendel im Vernebler zu benutzen:

  • um die Luft zu desinfizieren und zu reinigen
  • vor dem Schlafengehen, um sich besser zu entspannen.
  • wenn die Atmosphäre „angespannt“ ist und Streit in der Luft liegt

Ätherische Öle zu vernebeln braucht verhältnismäßig eine größere Menge, als die Aufnahme über die Haut. Um unsere Ressourcen zu schonen, bin ich kein Fan vom Vernebeln. Hin und wieder einen kleinen „Husch“ durch das Zimmer (besonders, wenn mal nur schlecht gelüftet werden konnte), kann es durchaus Sinn machen.

Lavendel im Haushalt

# Lavendel in der Waschmaschine

Davon bin ich ganz ehrlich überhaupt kein Fan. Ich finde das ist Ressourcenverschwendung. Die antibakterielle Wirkung bekommt man auch mit Essig (das tut auch der Waschmaschine gut, wenn das Wasser sehr kalthaltig ist) und riechen tut die Wäsche durch Lavendelöl eh nicht.

 

# Motten

Wir wohnen in einem sehr alten Haus von 17-Hundert-Nochwas. Um meine ganzen Wollpullover vor Motten zu schützen gebe ich hin und wieder einen Tropfen ätherisches Lavendelöl auf ein Holzbrett direkt im Schrank. Motten mögen den starken Lavendelduft nicht.

Alternativ (und kostengünstiger) funktionieren auch das ätherische Öl vom Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) und vom Lavendin (Lavandula intermedia bzw. burnatii).

Ätherisches Lavendelöl für Haustiere

Wir haben 5 Esel, 5 Schafe, Hühner, Hund und Katze und zwischenzeitlich auch mal Ziegen und Hasen. Ätherisches Lavendelöl gehört, weil es so vielseitig ist, auch in meine Haustierapotheke.

 

Ein paar Beispiele:

# Lavendel gegen Kalkbeinmilben bei Hühnern

Eines meiner Hühner war so stark mit Kalkbeinmilben befallen, dass es kaum noch laufen konnte. Die Füße waren komplett verkrustet. Ich habe gelesen, dass das sehr schmerzhaft für die Tiere ist, auch wenn mein Huhn nie so aussah, als würde es leiden.

Mit diesem Rezept waren die Beine innerhalb von ein paar Tagen wieder heile:

50 ml Bio-Sonnenblumenöl in eine kleine Sprühflasche geben und jeweils 20 Tropfen ätherisches Lavendelöl (Lavandula angustifolia) und ätherisches Stech-Wacholderöl (Juniperus oxycedrus) hinzufügen. Schütteln. Fertig.

Jeden Tag 1x die Hühnerfüße damit pulverisieren.

Die Krusten werden weich und fallen ab. Nach ein paar Tagen lässt sich das Huhn das nicht mehr gefallen. Ich interpretiere das so, dass sie keine Hilfe mehr braucht und lasse das Huhn den restlichen Heilungsprozess selbst machen.

# Flöhe, Zecken und Läuse

Es gibt fertige Mittel zu kaufen, die meistens auf Lavendel- oder Geranienölbasis sind.

Ich benutze gerne auch einen halben Tropfen Lavendelöl, wenn ich eine Zecke entfernt habe. Bei Flöhen und Läusen benutze ich ein Tiershampoo aus dem Bioladen und wenn das Tier wieder trocken ist, verreibe ich einen Tropfen Lavendelöl in meinen Händen und durchwuschele das Fell.

# Wundheilmittel

Egal ob Dornen in Hundefüßen, aufgeschubbelte Stellen am Esel, eine unglücklich entfernte Zecke am Katzenbauch… Lavendel hilft überall, wo Wunden geheilt werden müssen. Auch gerötete, entzündete Stellen oder juckende Stellen heilen besser ab.

Je nach Größe der Stelle gebe ich einen Tropfen pur oder vermische ihn mit etwas Aloe Vera-Gel.

Wichtig ist, dass man nur sehr wenig benutzt, weil besonders bei Katzen ätherische Öle auch toxisch sein können.

# Beruhigungsmittel

Wir haben 4 Hähne und manchmal gibt es Zank im Stall. Sie streiten sich darüber, wer der Oberhahn ist. In der Regel lasse ich sie das selbst ausmachen, aber 2, 3 Mal im Jahr wird es blutig und sie hören einfach nicht auf.

Für solche Fälle habe ich eine kleine Sprühflasche mit folgender Mischung griffbereit:

Eine 50ml große Sprühflasche zur Hälfte gefüllt mit Wasser und Bio-Apfelessig. Dazu gebe ich 5 Tropfen Rescue-Tropfen von Bach und 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl.

Diese Mischung versprühe ich über die zankenden Hähne. (Nicht in die Augen!). Ich bin jedes Mal von neuem erstaunt, wie schnell es wirkt. Durch das Lavendelöl heilen auch die Wunden am Kamm schneller.

Pin it! auf Pinterest

Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Allergische Reaktion möglich bei Menschen, die allergisch auf Lippenblütler reagieren.

Die wichtigsten Wirkungen auf einen Blick:

  • entspannt und beruhigt (Angstzustände, Nervosität, Schlafprobleme, Stress, leichte Depression, Reizbarkeit)
  • stärkt die Nerven
  • hellt die Stimmung auf
  • wundheilend (Akne, Pickel, Verletzungen)
  • juckreizlindernd (Insektenstiche)
  • entkrampfend (Bauchschmerzen, Regelschmerzen)
  • entzündungshemmend
  • antibakteriell und -viral (Erkältung, Grippe)
  • schleimauswurffördernd (Husten)
  • beruhigt den Herzrhythmus (nervöse Herzprobleme)

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Lavendula officinalis oder Lavendula angustifolia
  • Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blüten und Stengel
  • Anwendungsformen: Tinktur, Tee, ätherisches Öl, Hydrolat, Ölauszug
  • Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cumarine, Phytosterole, Gerbstoffe, Kaffeesäure, Gentisinsäure
  • Blütezeit: ca. Mai-September
  • Sammelzeit: ca. Juni-September

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Kräutertee richtig zubereiten – das solltest du unbedingt beachten

Foto: Ruby Nagel


Kräutertee richtig zubereiten – das solltest du unbedingt wissen

Darum ist es wichtig, Kräutertee richtig zuzubereiten

Wenn du Kräutertee nicht nur zum Genuss, sondern auch als Heilmittel trinken willst, musst du unbedingt ein paar Dinge beachten, denn sonst gehen die Wirkstoffe sehr schnell flöten.

 

In diesem Artikel zeige ich dir:

  • Wie du Kräutertee richtig zubereitest
  • Welche Utensilien du brauchst
  • Was Teebeutel von losem Pflanzenmaterial unterscheidet
  • Ob frische oder getrocknete Kräuter besser wirken
  • Wie lange der Tee ziehen muss
  • Wie viele Tassen pro Tag getrunken werden dürfen
  • Ob der Tee gesüßt werden darf
  • Warum dein Kräutertee vielleicht nicht wirkt
  • Welche Alternativen es zur Teetherapie gibt

Meine Anleitung zum Kräutertee kochen

3 verschiedene Arten der Teezubereitung:

1.Kaltauszug

Ein Kaltauszug wird vor allem bei weichen oder schleimhaltigen Wurzeln, manchen Blüten oder besonders empfindlichen Wirkstoffen zubereitet.

Dazu gibt man das Pflanzenmaterial in ein Gefäß, bedeckt es mit kaltem Wasser (z.B. gefiltertem Leitungswasser) und lässt es einen gewissen Zeitraum stehen.

Die Menge und die Auszugszeit sind abhängig von der Pflanze, die zubereitet wird.

Ein Kaltauszug ist unter Laien weniger bekannt, als eine Kräuterinfusion (ein klassischer Kräutertee). Die bekanntesten Pflanzen, die als Kaltauszug zubereitet werden, sind Eibisch und Leinensamen.

Pin it! auf Pinterest

2.Infusion

Wenn man von „Infusion“ spricht, ist der klassische Kräutertee gemeint.

Blätter und Blüten werden als Infusion zubereitet.

 

  • Schritt 1: Wasser kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
  • Schritt2: Den Kräutertee in eine Kanne aus Glas oder Keramik geben (ungefähr eine 3-Finger-Priese / 1-2TL Pflanzenmaterial für 250ml Wasser).
  •  Schritt 3: Wasser drüber gießen. Das Wasser sollte auf ungefähr 80°C / 85°C heruntergekühlt sein. Es muss nicht hundert Prozent genau sein. Lass das Wasser nach dem Aufkochen einfach ein bisschen abkühlen.
  •  Schritt 4: Deckel drauf (das ist wichtig!).
  •  Schritt 5: Je nach Pflanze 5 - 15 Minuten ziehen lassen.
  •  Schritt 6: (optional) Durch ein Sieb filtern.
  •  Schritt 7: Trinken.

3.Dekokt

Festere und dickere Pflanzenbestandteile wie z. B. Wurzeln, Zweige und Rinden werden als Dekokt zubereitet.

Dazu wird das Pflanzenmaterial in einen Topf gegeben und reichlich mit Wasser bedeckt. Dann stellt man es auf den Herd, bringt es zum Kochen und lässt es 20 Minuten sachte vor sich her köcheln.  

Abfiltern und fertig.

Wichtige Utensilien, um Kräutertee richtig zu kochen

  • Teekanne oder Tasse aus Glas oder Keramik
  • Wasserkocher oder Topf
  • Sieb oder Teesocke (optional)

Verzichte auf ein „Tee-Ei“. Es ist besser, wenn das Pflanzenmaterial nicht zu gequetscht ist, sondern sich ein bisschen ausbreiten kann.

Verzichte auch auf Plaste. Warme Wassertemperaturen können die Weichmacher im Plastik herauslösen und die wollen wir nicht im Tee haben.

Pin it! auf Pinterest

Teebeutel oder losen Tee? Was ist besser?

Loser Tee! Keine Frage!

Je kleiner das Pflanzenmaterial gemahlen oder geschreddert ist, desto schneller gehen die Wirkstoffe verloren.

Teebeutel stehen direkt nach der Produktion schon einige Zeit im Lager und dann im Ladenregal, bevor sie in deiner Tasse landen. Auf richtig gute Qualität kannst du bei Teebeuteln nicht setzten – seien sie noch so teuer und das Marketingversprechen noch so gewitzt.

Wenn du mit deinem Kräutertee eine bestimmt Wirkung erzielen willst, kommst du auf loses Pflanzenmaterial nicht drum rum.

Achte außerdem darauf, dass sie aus biologischem Anbau oder aus kontrollierter Wildsammlung kommen. So gehst du sicher, gute Qualität zu kaufen, die frei von Pestiziden ist.

 

Schau dir auch diesen Artikel an: >> Darum ist selbst gesammelter Kräutertee besser als gekaufter.

Pin it! auf Pinterest

Frische oder getrocknete Kräuter?

Wenn Kräuterzeit ist und du leckeren Salbei, Thymian, Rosmarin oder fische Minze im Garten, auf deinem Balkon oder im Fensterbrett hast, dann benutz sie frisch. Es schmeckt einfach so, so unvergleichlich lecker!

Von der Wirkweise her, stelle ich allerdings keinen Unterschied fest. Ein Heiltee aus qualitativ hochwertigen, getrockneten Kräutern wirkt genauso gut, wie ein Tee aus frischen Kräutern.

Wie lange muss man den Tee ziehen lassen?

Als Faustregel kannst du dir merken, dass je feiner das Pflanzenmaterial ist, desto schneller die Wirkstoffe in das Wasser übersiedeln.

Ungefähre Richtwerte sind:

  • bei Blüten 7-10 Minuten
  • bei Blätter 10-15 Minuten
  • und bei Wurzeln und Rinden 15-20 Minuten

Wie viel Kräutertee sollte pro Tag getrunken werden?

Der Körper braucht eine gewisse Menge an Wirkstoffen, um reagieren zu können. Eine Tasse Tee pro Tag reicht dazu nicht aus.

Wer auf Teeheilkunde setzt, sollte 3 Tassen (oder 750ml) Tee über den Tag verteilt trinken.

 

Kleiner Tipp:

Bereite direkt morgens die Menge für den ganzen Tag vor und halte ihn in einer Thermoskanne warm. Das macht weniger Arbeit und es dadurch leichter.

Der Tee schmeckt bitter: darfst du ihn süßen?

Nein. (Sorry)

Bitterstoffe sind extrem wichtig für unseren Körper. Sie halten uns gesund!

In der Nahrungsmittelindustrie sind über Jahrzehnte die Bitterstoffe herausgezüchtet worden und dadurch nehmen wir mit der täglichen Nahrung nicht mehr genügend Bitterstoffe auf.

Die Bitterstoffe im Kräutertee wirken z.B. auf Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Haut, bei Melancholie und auch auf die Haut.

Ist dir der Tee zu bitter, halte durch! Der Körper gewöhnt sich sehr schnell an die Bitterstoffe und was dir gestern noch ekelhaft vorkam, wird nächste Woche schon völlig normal sein.

Dein Körper wird dir schnell zeigen, dass er es mag und „Lust-auf-bitter“-Signale senden.

Und noch nebenbei: Das Gegenmittel zu bitter ist nicht süß, sondern sauer.

Pin it! auf Pinterest

Dein Kräutertee wirkt nicht? Daran könnte es liegen:

  • Blätter oder Blüten mit kochendem Wasser überbrüht
  • Wurzeln nicht kochen lassen
  • Keinen Kaltauszug gemacht
  • Nicht genügend Tee getrunken
  • Nicht die passende Heilpflanze gewählt
  • Nicht lange genug gewartet (die Wirkstoffe brauchen etwas Zeit, um im Körper zu wirken)
  • Teebeutel benutzt statt losen Tee

Alternativen zur Teetherapie

Manche Menschen haben keine Lust, sich die Zeit zu nehmen, den Tee zu kochen. Andere sind viel unterwegs und finden den Tee nicht praktisch, weil sie aus dem Koffer leben.

Eine sehr gute Alternativen zur Teetherapie sind Tinkturen. Das sind alkoholische Pflanzenwirkstoffauszüge, die man tropfenweise nimmt. Dadurch ist der Zeitaufwand extrem reduziert, aber die Wirkstoffe sind trotzdem am Start.

Passender Kurs zum Thema:

Onlinekurs: „Mein Kräuterjahr“ - Kräuterweisheiten für deinen Alltag und die Hausapotheke

Lerne die Schätze unserer Natur kennen, schließe Freundschaft mit ihnen und unterstütze deine Gesundheit dank deines neuen Wissens.

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Setz dich auf die Warteliste

und ich informier dich, sobald es Workshops und andere Angebote von mir gibt.

Geh in deinen Posteingang und bestätige die Anmeldung.

Pin It on Pinterest