fbpx

Hopfen: mehr als ein pflanzliches Beruhigungsmittel!

Hopfen: mehr als ein pflanzliches Beruhigungsmittel!

Foto: Ruby Nagel

Die beruhigende Wirkung des Hopfens ist schon lange bekannt.

Seit dem Mittelalter wird Hopfen als natürliches Arzneimittel eingesetzt. Hildegard von Bingen (1098-1179) schreibt über die beruhigende Wirkung und Paracelsus (1493-1541) einige Jahrhundert später über den schlaffördernden Effekt.

Hopfen ist einerseits ein schönes Beispiel, um die Wirkung der Heilpflanzen zu zeigen und, um andererseits zu verdeutlichen, dass die Dosis „das Gift“ macht.

Die Hopfenpflückerinen, früher waren es meistens Frauen, entwickelten Symptome wie Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Augenbindehautentzündung („Hopfenauge“), entzündlichen Hautrötungen und/ oder Gelenkschmerzen. Ja klar, die haben sich im Prinzip ja auch den ganzen Tag mit den Wirkstoffen einbalsamiert. Interessant ist, dass die Symptome nach Arbeitsende verschwanden. Junge Frauen konnten außerdem durch den hohen Östrogengehalt in der Pflanze Zyklusstörungen während der Ernte entwickeln.

„Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“ Paracelsus

Merk dir den Artikel auf deiner Pinterest-Pinnwand

Hast du Hopfen schon mal in der Natur wachsen sehen? Einige Städte schmücken ihre Parks und Grünstreifen damit, was ich optisch wirklich sehr schön finde. Ewig lange Lianen, die sich in alle Richtungen und mit Vorliebe nach oben schlängeln. 8m lang kann ein Hopfenärmchen werden. Und zwischendrin, überall, in großer Fülle Hopfenzäpfchen, die dem Ganzen Leichtigkeit und Überfluss verleihen. Jedes Mal wenn ich Hopfen sehe, habe ich Lust die Zapfen anzufassen und die Schuppen nach oben zu biegen. Irgendwie versprühen sie Fröhlichkeit finde ich.

In dem Buch „Wesen und Signatur der Heilpflanzen“ von Roger Kalbermattern habe ich folgendes gelesen und fand mich in meiner Intuition bestätigt: „Das Wesen des Hopfens ist sehr leicht und fröhlich. Menschen, die eher im Stoffwechselpol verhaftet sind, die zu einer gewissen Erdenschwere neigen, tagsüber schläfrig sind und nachts wach liegen, verlieren durch Hopfen das Schwerfällige, Schläfrige und erhalten nachts erlösende Ruhe.“ Roger Kalbermatten beschreibt auch, dass wenn im Spätsommer die Hopfenzapfen zur Weiterverarbeitung in sein Labor der Marke Ceres kommen, der süße Duft immer gleich gute Laune und Unbeschwertheit versprüht.

Achtung Pestizide

In Deutschland wird Hopfen wohl schon seit dem 8. Jahrhundert zur Biergewinnung angebaut. Mit 18.472 Hektar bundesweit liegt Deutschland damit an der Weltspitze. Vielleicht hast du auch schon mal die riesigen Gerüststangen gesehen, an denen sich der Hopfen auf den Plantagen hochangelt. Schade, schade nur, dass Hopfen mit so vielen Petiziden belastet ist. Hier in der Studie von 2017 vom Münchener Umweltinstitut kannst du mehr darüber lesen, wenn du magst.

Möchtest du Hopfen ausprobieren, dann leg ich dir biologische Qualität ans Herz.

(Ganz früher wurde „Bier“ aus „Unkraut“ gebraut. Das finde ich sehr spannend und wenn ich mehr Zeit habe, dann schau ich mir das mal genauer an und berichte dir davon.)

Hopfen als Wildgemüse

Auf Sabine Schlimm’s Blog schmecktnachmehr.de habe ich gelesen, dass die jungen Hopfensprossen einen feinen Geschmack von irgendetwas zwischen Spinat, Grünspargel und Zucchini haben. Ich hab’s noch nicht ausprobiert, klingt aber sehr lecker. Die Sprossen werden im April und Mai gesammelt. Die zarten Triebspitzen kannst du dir im Salat oder als Gemüse schmecken lassen.

Hopfenöl für die Haut

Hopfen hat eine anti-bakterielle und anti-oxidative Wirkung. Er hemmt Entzündungen und kräftigt das Bindegewebe und ist deshalb gut zur Hautpflege geeignet. Durch seinen Gehalt an Phytohormonen wirkt er positiv anregend auf die Collagenproduktion der Haut. Deshalb findest du ihn in manchen Fertigcremes, die straffere Haut versprechen.

Traditionell setzte man Hopfen bei schlecht heilenden Wunden und Hautentzündungen ein.

Die frische Pflanze wirkt bei manchen Menschen im direkten Kontakt hautreizend und kann allergische Reaktionen auslösen.

Hopfenöl ganz einfach selbst herstellen:

  1. Such dir ein sauberes Schraubglas
  2. Füll es ¾ voll mit Hopfenzapfen
  3. Dann gieß das Glas mit Öl auf. Alle Zapfen sollten gut bedeckt sein.
  4. Drei Wochen lichtgeschützt durchziehen lassen
  5. Abseiden und am besten lichtgeschützt und kühl lagern.

 

Ich empfehle dir, immer nur kleine Mengen herzustellen. Wenn du das Öl nur für’s Gesicht benutzen wilst, dann reichst du mit einer 100ml-Flasche schon echt sehr lange.

Benutze ein biologisches Öl. Mach’s dir dabei nicht kompliziert. Olivenöl oder Sonnenblumenöl sind sehr gut dafür. Klaro, wenn du Lust hast, geht’s natürlich auch mit Jojobaöl, Mandelöl, Arganöl, … .

Der Vorteil? Du weißt genau, was du auf deine Haut tust und sparst dir unheimlich viel Geld.

Klicke auf das Bild und teile den Beitrag.

Ätherisches Hopfenöl

Es heißt, das ätherische Öl sei die Seele der Pflanze. Ich finde die Idee interessant, anzunehmen, dass ätherisches Öl genau wie Blütenessenzen auf « das seelische in uns » wirken. Natürlich habe ich dafür keine Beweise, aber ich glaube bisher kann nicht alles wissenschaftlich bewiesen werden und muss es in meinen Augen auch nicht. Ich lad dich ein, es auszuprobieren. Am ätherischen Öl des Hopfens zu riechen, ist ungefährlich und die Erfahrung wert.

Hopfen wirkt natürlich auch als ätherisches Öl ausgleichend un entspannend. Es heißt, es heile seelische Verletzungen, hilft, sie besser zu verarbeiten und fördert den Sinn zur Selbstkritik. Es ist allerdings nicht ganz einfach zu finden. Achte auch hier wieder darauf, nur reines Öl zu kaufen.

Mach’s wie die Indianer: Hopfen bei Heiserkeit

Ja! Hopfen wurde auch von den Indianer benutzt! Gib dazu 2EL Hopfenzapfen auf eine Tasse heißes Wasser, 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseiden und 3x/Tag damit gurgeln. Seine anti-bakterielle Wirkung wird deine Heiserkeit lindern.

Ein Hopfenbad wirkt beruhigend

Gib dazu 100 g Hopfenzapfen in 2l heißes Wasser, Deckel drauf und 30 Minuten ziehen lassen. Abseihen, in das Badewasser geben und entspannen. Du kannst dir auch ein bisschen von dem Tee aufheben und ihn nach dem Bad trinken.

Hopfen-Tee: So bereitest du ihn zu

Möchtest du dir nur einen Tee zubereiten und nicht darin baden, dann gib 1-2 TL Hopfenzapfen auf eine Tasse heißes Wasser, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseiden und 2-3 Tassen pro Tag trinken.

Es kann schon mal 2-4 Wochen dauern, bis die Wirkung einsetzt. Also: Geduld.

Gute Pflanzenkombinationen mit Hopfen

Hopfen mit Melisse oder Baldrian oder Passionsblume. Oder auch alles in einem. Die beruhigende Wirkung wird dadurch verstärkt und lecker schmeckt’s auch!

Merk dir den Artikel auf deiner Pinterest-Pinnwand

Kurz und knackig: Alle Wirkungsweisen vom Hopfen

  • beruhigt
  • entspannt
  • bei Nervosität, Angst und Schlafstörungen
  • bei körperlicher und nervlicher Überlastung
  • verdauungsfördernd
  • appetitanregend
  • bei Magenbeschwerden, insbesondere nervöser Art
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • antibiotisch
  • harntreibend
  • blutreinigend

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Humulus Lupulus
  • andere Namen: Hoppen, Bierhopfen, Kletternder Wolf
  • Familie: Hanfgewächse  (Cannabaceae)
  • Blütezeit: Juli - August
  • Erntezeit: Ende August
  • Standort: in Ufergebüschen, Wäldern, an Mauern und in Auenwäldern
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Weiblichen Zapfen
  • Anwendungsformen: Tee, Tinktur, ätherisches Öl, Kapsel, Öl

Mit dem Newsletter zeig ich dir 1x / Woche, wie du dich Schritt für Schritt entspannst und wieder mehr Energie hast. Ich gehe vertrauensvoll mit deinen Daten um. Weitere Infos findest du  im Datenschutz.

Das könnte dich auch interessieren:

Melisse: Entspannung für deinen Bauch und deine Nerven

Melisse: Entspannende Wirkung auf Bauch und Nerven

 

So wendest du Melissa officinalis richtig an.

Foto: Ruby Nagel

Entspannung vom Kopf- und Bauchgehirn

Die Melisse ist eine ganz wunderbare Heilpflanzen für Menschen, denen zum Beispiel ein Streit den Appetit verdorben hat oder die durch langes Grübeln und Überlegen keinen Hunger mehr verspüren.

Die Melisse bekommt das wieder ins Gleichgewicht.

Sie schläfert nicht ein wie ein in Chloroform getauchtes Taschentuch in Krimis, sondern sie entspannt die Muskeln und macht, dass Kopf und Körper loslassen können, um in den Schlaf finden. Deshalb zählt sie zu den sanften Einschlafhilfen.

 

Der Kopfbereich:

Die Melisse hat eine herrlich entspannende und beruhigende Wirkung. Sie entkrampft und hellt die Stimmung auf.

Deshalb wird sie mit Vorliebe in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • nervöse Unruhe
  • Schlafprobleme (besonders nervös bedingten Einschlafstörungen)
  • Ängsten

 

Der Bauchbereich:

Auch hier entspannt die Melisse. Deshalb setzt man sie gerne bei Bauchkrämpfen und Blähungen ein.

Die Melisse hat außerdem sehr starke antivirale und antimikrobielle Eigenschaften.

Sie regt die Gallenproduktion und den Appetit an.

Sie bringt ausgezeichnete Ergebnisse bei nervösbedingten Magen-Dram-Störungen.

Ein wertvoller Schatz: ätherisches Melissenöl

Oh ich liebe ätherisches Melissenöl. Allerdings ist es ziemlich teuer.

Bei Primavera kosten 1 ml biologisches, ätherisches Melissenöl 26,90€.

Die entspannende und antivirale Wirkung ist beim ätherischen Öl konzentrierter als zum Beispiel im Tee oder in der Tinktur.

Neigst du oft unter Lippenherpes, ist ätherisches Melissenöl der Renner!

>> So kannst du Lippenherpes behandeln:

  1. Wasch dir die Hände.
  2. Leg deinen Zeigefinger auf die Flaschenöffnung (den Tropfer) und dreh die Flasche auf Kopf.
  3. Das ätherische Öl, das an deinem Finger bleibt, streichst du auf den Herpes.
  4. Wiederhole die Anwendung mehrere Male am Tag. Achte unbedingt auf saubere Finger.

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Melisse in der Gesichtspflege (als Hydrolat)

Melissenhydrolat = 2 in 1!

Entspannender Duft und sanfte Wirkung für deine Haut.

Du kannst es ganz vielseitig verwenden.

Achte darauf, dass du dir 100%iges (pur, ohne Alkohol!) und biologisches kaufst.

Melisse ist super für sensible Hauttypen:

  • es beruhigt gereizte, rote oder entzündete Haut
  • gleicht die Talgproduktion aus. Deine Haut wird also langsamer fettig.

Du kannst es außerdem als Epilier-oder Rasierwasser benutzen:

>> Einfach auf die behandelten Stellen sprühen.

>> Die gereizte Haut beruhigt sich schneller und es stimuliert die Wundheilung.

Sind deine Augen nach einem langen Tag müde, gerötet oder leicht entzündet, kannst du dir das Hydrolat auf die geschlossenen Augen sprühen.

Es lindert nicht nur die Entzündung, sondern gibt dir auch ein frisches Aussehen.

Melissengeist selber machen

Melissengeist ist wohl die bekannteste Anwendungsform.

Ich kann mich noch genau erinnern, mein Opa hatte auch eine Flasche.

Ein ziemlich intensiver Geruch, der mich als Kind irgendwie anzog und gleichzeitig abstoß.

Wenn ich meiner Mama und meinen Tanten am Sonntag Nachmittag beim Kaffeegeschirrabwaschen zusah, saß ich meistens auf dem Küchensofa, auf dem mein Opa seinen Mittagsschlaf hielt.

Über meinem Kopf hing das famose Handtuchregal, auf dem der Melissengeist stand.

Hat Opa vorm Mittagschlaf Melissengeist getrunken oder nahm er es eher als Verdauungshilfe nach einem zu fetten Essen?

Die Frage kann ich ihm heute leider nicht mehr stellen.

 

Das Melissengeist-Rezept:

Du brauchst:

  • frische, klein geschnittene Melissenblätter
  • die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • etwas geriebene Engelwurzwurzel
  • je nach Geschmack ein paar Gewürznelken, Zimt, Korianter und Muskat
  • 40%-igen Bio-Alkohol (Wodka oder Korn zum Beispiel)
  • ein leeres Glas

 Und so gehts:

  1. Gib alle Kräuter und die Zitronenschale in das leere Glas bis es 3/4 gefüllt ist.
  2. Übergieße das Ganze mit dem Alkohl bis hoch zum Rand und verschließe es mit dem Deckel.
  3. Lass das Gemisch mindestens 14 Tage stehen (gerne auch viel länger >> um so intensiver werden Geschmack und Wirkung).
  4. Ab und zu schütteln, grundsatzlich an einem dunklen, kühlen Ort durchziehen lassen (nicht im Kühlschrank!).
  5. Danach abseiden (ich nehme dazu ein Stofftaschentuch) und in eine Flasche füllen. Am besten farbiges Glas.

Der Melissengeist hält sich ewig… aber wahrscheinlich wird er schon vorher ausgetrunken sein.

„Wie ein sanftes Ruhekissen wirkt der Tee von den Melissen. Stärket Nerven, Herz, Magen, hilft bei vielen Frauenplagen, fordert auch den Schlaf ganz herrlich, kurzum: macht sich unentbehrlich.“

deutsche Volksweisheit

Wichtiges Heilkraut für das Ökosystem

Früher fehlte Melisse in keinem Garten. Sie wurde als Bienenfutter angebaut.

Es hieß, „dass Bienen einen Garten, in dem Melisse wuchs, niemals verließen“.

Das war wichtig, weil Zucker rar war und somit der Bienenhonig als Süßstoff nicht weit.

Heute haben wir allerlei andere Süßstoffe in den verschiedensten Formen, aber für das Ökosystem und die Bienen bleibt die Melisse eine sehr wichtige Pflanze.

 

Wie winzige „Sprühdosen“

Siehst du ganz genau hin, entdeckst du an der Unterseite der Blätter und am Stängel ganz viele kleine Drüsenhaare.

Das sind winzige „Sprühdosen“, die bei sonnigem Wetter ätherische Öle in der Luft zerstäuben, unsere Nasen erfreuen und Schädlinge auf Distanz halten.

Zum Beispiel Schmetterlinge, die gerne ihre Eier auf die Melissenblätter ablegen.

Die geschlüpften Raupen würde ratzifatzi die Pflanze verspeisen.

Um ihr eigenes Überleben zu sichern, schützt sich die Melisse mit dem zitronenartigen Geruch.

Hummeln und Bienen allerdings lassen sich davon nicht abschrecken. Im Gegenteil. Sie werden nun erst recht angelockt und bestäuben die Melisse.

Als kleines Dankeschön schenkt die Pflanzen ihnen von ihrem leckeren Nektar zu naschen. Und der wiederum stärkt die Hummeln und Bienen und hält sie fit.

Das bin ich in meinem Kräuterbeet.

Die Melisse wächst sehr gut im Topf

Und würde sich sicherlich auch in deiner Fensterbank wohlfühlen.

Sie riecht frisch zitronig und grün nach Frühsommer und Sonne.

Nach Sorbeteis.

Nach verlängertem Wochenende oder Feierabend.

Ich habe 3 verschiedene Melissen in meinem Garten stehen. Eine habe ich selbst ausgesät und zwei wurden mir von Freunden aus verschiedenen Ländern geschenkt. Sie riechen alle drei unterschiedlich stark.

Oft, wenn ich durch den Garten stromere, pflück ich mir ein Blatt, rieche es und kaue darauf herum. Ich finde, wenn man intensiv an ihr riecht, versteht man ganz schnell, dass die Melisse beruhigt und entspannt.

 

4 Ideen wie du frische Melisse anwenden kannst

 

Melissentee richtig kochen (vermeide unbedingt diesen einen Fehler)

Melissentee. Lecker! Egal ob warm oder kalt.

Nimm dazu einfach 3,4 frische Blätter und gib sie in eine Tasse warmes Wasser.

Lass sie 10 Minuten abgedeckt ziehen.

Du musst die Blätter nicht herausnehmen, kannst es aber tun, wenn sie dich stören.

3-4 Tassen am Tag sollten dir schon beruhigende Ergebnisse zeigen.

Du kannst den Tee auch tagsüber trinken. Er wird dich nicht schläfrig machen, sondern einfach nur angenehm entspannen.

WICHTIG: Du darfst die Blätter nicht in kochendes Wasser geben oder überbrühen. Damit gehen jegliche Wirkstoffe flöten!

Kurzer Heilpflanzensteckbrief:

  • Botanische Bzeichnung: Melissa officinalis L.
  • andere Namen: Zitronenkraut, Bienenkraut, Citronella, Gartenmelisse, Frauenwohl oder Wanzenkraut
  • Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Blütezeit: Juni - August
  • Erntezeit: Juni - September
  • Standort: sonnig - sehr sonnig, humusreicher, lockerer Boden
  • medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blätter
  • Anwendungsformen: Tee, Tinktur, ätherisches Öl, Hydrolat, Kapsel
  • breitet sich über Selbstaussaat und über unterirdisch verlaufende Wurzelausläufer
  • ausdauernde / mehrjährige Pflanze
  • eiförmige, am Rand gezahnte und am Blattende leicht gespitze Blätter
  • eignet sich super für Kräuterspiralen und auf dem Balkon

Kurz und knackig: das bewirkt die Melisse

  • beruhigend
  • entspannend
  • krampflösend
  • entbläht
  • anti-viral, auch bei Herpes
  • anti-mikrobiell
  • stimmungsaufhellend
  • fördert die Gallenproduktion und wirkt appetitanregend
  • bei Schlafstörungen (besonders nervös bedingte Einschlafstörungen)
  • bei nervösen Beschwerden (nervöser Magen, nervöse Herzbeschwerden, nervöses Herzklopfen, nervöse Unterleibsbeschwerden)

Willst du mehr über Heilpflanzen lernen?

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Was haben Regenwürmer und guter Schlaf gemeinsam?

Foto: https://pixabay.com, WikimediaImages 

Was haben Regenwürmer und guter Schlaf gemeinsam?

Beide mögen Baldrian!

Im Garten zieht er Regenwürmer an

Regenwürmer sind immens wichtig für die Bodenbeschaffenheit. Sie lockern und bohren sich durch die Erde und fressen dabei Bakterien, Pilze, Pflanzenreste und lockern und durchmischen den Boden auf diese Weise. Er mineralisiert quasi den Boden, indem er die Mineralien an die Oberfläche bringt, wie sie vom Gemüse etc. aufgenommen werden können.

Im biologisch-dynamischen Anbau sprüht man im Frühling ein Präparat aus Baldrian auf die Obstbaumblüte und im Spätherbst auf die Tomaten. Es soll die Pflanzen vor Frost schützen.

 

 

Und dich bringt er ins Traumland.

Im Volksglauben gilt der Baldrian als Elfenpflanze. Unsere Vorfahren sagen, dass Mondgeister in heller Nacht um sie herum tanzen.

Wer weiß, vielleicht beschert er deshalb tiefe Träume, reich an Symbolen (und vielleicht unbewussten Wegweisern)?!

Baldrian erleichtert dir das Einschlafen und macht, dass du morgens länger schlafen kannst.

 

 

Baldrian hebt Koffeinwirkung auf

Im Labor wurde in Versuchen festgestellt, dass Baldrian eine Substanz enthält, die sich im Gehirn an einen « Schlaf-Rezeptor ». Der heißt Adenosin-1-Rezeptor. Der Botenstoff Adenosin macht genau wie Baldrian müde. An genau denselben Rezeptor bindet sich auch Koffein. Wenn Koffein jetzt den Platz vom müde machenden Adenosin einnimmt und den Rezeptor « blockiert », dann ist an schlafen nicht mehr zu denken. Und jetzt das große ABER : Baldrian kann sich auch an diesen Rezeptor andocken und das sogar noch viel stärker als Koffein. Es kickt ihn einfach raus und dockt sich fest. …tadaaa…und somit ist die Koffeinwirkung aufgehoben und die Müdigkeit kann einsetzen.

 

 

 

Wobei Baldrian dich unterstützen kann:

„Alle Formen von nervösen Zuständen, ob im Krampf oder im Schmerz, verlangen den Baldrian!“ Sebastian Kneipp

  • bei innerer Unruhe, Lampenfieber, Prüfungsangst
  • bei nervös bedingten Schlafstörungen
  • bei Gedankenflucht
  • bei Überempfindlichkeit aller Sinne
  • bei Muskel- und Nervenschmerzen
  • bei Schluckauf
  • bei nervöser Migräne
  • bei nervösen Magenbeschwerden
  • bei nervöser Reizblase
  • es lohnt sich, Baldrian bei Zeitverschiebung zu probieren

Schmerzen, die in Zusammenhang mit Ängsten und Krämpfen stehen, wie beispielsweise Blähungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder krampfartiges Erbrechen, können durch Baldrian gelindert werden.

Er hilft dir, dich auf das zu konzentrieren, was gerade wichtig ist, und gleichzeitig locker und aufgeschlossen zu bleiben. Sicherlich hast du schon vom Baldrian als pflanzliches Beruhigungs- und Schlafmittel gehört. Aber das ist nicht alles, was er auf dem Kasten hat! Er ist auch super gut, wenn du nervös bist oder öfters ängstlich bist. Er löst die Angst auf und entspannt dich. Überhaupt löst er jegliche Verspannungen und Verkrampfungen auf.

Klicke auf das Bild und teile den Artikel.

Ich schätze den Baldrian, weil er auf der einen Seite Unruhige beruhigt und aber auf der anderen Seite Erschöpfte wieder aufpäppelt. Er hilft dir, dich trotz großer Geräuschkulisse und Ablenkung von Außen auf das Wesentliche zu konzentrieren. In sehr stressigen Zeiten, kann Baldrian dir helfen, mit dem Stress besser umzugehen, weniger erschöpft zu sein und abends den Tag loszulassen, um in den Schlaf hineinzugleiten.

Wie kannst du Baldrian anwenden?

  • ein Tee aus der Wurzel: 1TL in einer Tasse heißem Wasser 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen und schluckweise, ungesüßt trinken
  • ein Bad: 100 g Baldrianwurzel in zwei Liter heißem Wasser zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, durch ein Sieb schütten und dem Badewasser zugeben
  • als Tinktur, Tabletten, Dragees
  • als ätherisches Öl (schwieriger zu finden)

 

 

Hast du schon Erfahrungen mit Baldrian gemacht? Wenn ja, welche? Schreib’s mir in den Kommentar, ich antworte dir auch!

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Das könnte dich auch interessieren:

Übung: Zellen auftanken

Übung: Zellen auftanken

Leere Batterien sind eine der Volkskrankheiten dieses Jahrhunderts. Alles wird immer schneller und schneller und Mensch nimmt s..

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Wie die Linde dein Schlafproblem lindert

Foto: Ruby Nagel

Lindenblütentee: Wirkung und Anwendung

Lindenblüten: Wirkung

  • beruhigend
  • entspannend
  • stärkt die Immunabwehr
  • treibt Schweiß
  • senkt Fieber
  • hemmt Entzündungen
  • lindert Hustenreiz und löst Schleim
  • treibt den Harn und entgiftet über die Niere
  • lindert Schmerzen und Krämpfe

Lindenblüten: Anwendung

# Lindenblüten & Schlaf

Lindenblüten beruhigen und entspannen bei Einschlafproblemen, Unruhe und Nervosität. Auch ein Bad mit Lindenblütentee hilft, zur Ruhe zu kommen und sich auf die Nacht vorzubereiten (auch bei Kindern).

# Lindenblüten & Fieber

Heißer Lindenblütentee bringt ins Schwitzen und senkt Fieber.

# Lindenblüten & Erkältung

Lindenblütentee stärkt das Immunsystem und unterstützt den Körper gegen jegliche Erkältungskrankheiten, sowie Husten, Halsschmerzen oder Rachen- und Kehlkopfentzündungen.

# Lindenblüten und Blasenentzündung

Lindenblütentee regt die Harnausscheidung an und hilft, die Entzündung aus der Blase zu treiben.

#Kräuterkissen aus Lindenblüten

Der süße Honigduft der Lindenblüten entspannt die Gedanken und beruhigt die Nerven. Kindern kann es gegen Albträume helfen.

Artikel auf Pinterest merken.

Lindenblütentee selber kochen

# als Schwitztee:

2 leicht gehäufte TL Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abfiltern und sehr heiß trinken (Man kommt nur ins Schwitzen, wenn der Tee auch wirklich hieß ist.)

 

# um Erkältungskrankheiten vorzubeugen:

1 TL Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abfiltern und warm bis lauwarm trinken. 2, 3 Tassen pro Tag.

# um besser zu schlafen

1 TL Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abfiltern und warm bis lauwarm trinken. 1-2 Tassen in den Abendstunden.

Lindenblüten selber sammeln

Die Lindenblüten bestehen aus den kleinen kugeligen Knospen, die sich zur Blüte öffnen und dem gelblichen, pergamentpapierartigen Hochblatt.

Man sammelt die Blüten an einem schönen, sonnigen Tag. Der eventuelle Morgentau muss abgetrocknet sein, sonst kann es leicht zu Schimmelbildung kommen.

2-4 Tage nachdem die Blüten sich geöffnet haben, ist ihr Wirkstoffgehalt am höchsten.

Die Blütezeit ist je nach Standort und Lage von Juni bis Juli / August.

Wichtig: Es werden nur einwandfreie, gesund aussehende Blüten ohne Flecken o.ä. gesammelt.

Artikel auf Pinterest merken.

Lindenblüten richtig trocknen

Breite die Lindenblüten auf einem Tuch oder in einem Körbchen aus und stelle sie ein paar Tage an einen schattigen, aber warmen und gut belüfteten Ort. Sie trocknen relativ schnell.

Lindenblüten richtig lagern

Sind die Blüten komplett getrocknet, lagere ich sie luftdicht abgeschlossen in einem Glas und stelle es in den Schrank, sodass es vor der Sonneneinstrahlung geschützt ist. So halten sie sich am längsten.

Faustregel: Trockne am besten immer nur so viele Lindenblüten, wie du auch in einem Jahr aufbrauchen kannst. Dann hast du jedes Jahr beste, frische Qualität.

Artikel auf Pinterest merken.

Lindenblüten in der Naturkosmetik

# Lindenblüten bei entzündeter Haut:

Lindenblütentee kühlt und beruhigt entzündete, gerötete und gereizte Haut.

Koche dazu einen etwas stärkeren Lindenblütentee ( 2 EL Blüten auf 250 ml heißes Wasser), lass ihn 15 min. zugedeckt durchziehen und filtere die Blüten ab.

Lass den Tee etwas abkühlen und tränke ein sauberes Stück Stoff oder einen sauberen Waschlappen in den Aufguss. Wasche die betroffenen Stellen damit ab.

Zur intensiveren Behandlung empfehle ich einen Wickel zu machen und den Aufguss länger einwirken zu lassen.

 

# Lindenblütentee mit Apfelessig bei gereizter Kopfhaut

Bei gereizter Kopfhaut gibt man 500 ml heißes Wasser auf 3 EL Lindenblüten und lässt es abgedeckt 15 Minuten ziehen. Anschließend mischt man 1 EL naturtrüben Bio-Apfelessig unter und spült sich nach dem Haarwaschen die bereits sauberen Haare damit aus.

Bei sehr langen Haaren muss man eventuell etwas mehr Tee kochen. Bei kurzen Haaren reicht auch weniger.

Die Apfelessig-Lindenblütentee-Mischung lindern Juckreiz und beruhigen Entzündungen. Die Haarwurzel und Kopfhaut

# Lindenblütentee: Umschläge gegen Sonnenbrand

Lindenblütentee kühlt die Haut nach leichten Verbrennungen und einem Tag in der Sonne und stimuliert die Wundheilung.

Dazu bereitet man einen Lindenblütentee zu und lässt ihn etwas abkühlen. Anschließend taucht man ein sauberes Tuch ein, wringt es aus und legt es auf die betroffene Stelle.

Das Ganze mit einem Handtuch abdecken und 10 Minuten einwirken lassen.

Der Vorgang wird bestenfalls mehrere Male wiederholt.

# Lindenblütentee bei müden Augen

Ein lauwarmer oder kalter Lindenblütentee wirkt erfrischend und entspannend auf müde Augen – besonders nach einem langen Tag am Computer.

Koche dazu einen Lindenblütentee, tauche 2 Stoffpads in den Tee, wringe sie gut aus und lege sie dir 10 Minuten auf die Augen.

Es klärt den Blick, gibt ein frisches Aussehen und das unangenehme Brennen und Drücken lässt nach.

Andere Verwendung der Linde in der Naturkosmetik

 

Heilsames Zahnpulver-Rezept mit Lindenkohle

Rezept mit Salbei und Lindenholzkohle aus dem Buch « Blätter von Bäumen » von Susanne Fischer-Rizzi: (desinfiziert, reinigt und stärkt das Zahnfleisch und mindert Zahnfleischbluten)

« (1 Teil Lindenkohle und 1 Teil Salbeiblätter) … Zur Bereitung der Lindenkohle kleine Späne von Lindenholz in eine Blechdose füllen. Mit einem Nagel ein Loch in den Deckel der Dose stechen und die Dose in die Glut eines Feuers legen. Wenn kein Rauch mehr aus dem Loch entweicht, ist die Kohle fertig. Sie wird nun im Mörser fein pulverisiert. Die trockenen Salbeiblätter ebenfalls fein pulverisieren und beides gut miteinander mischen. »

Artikel auf Pinterest merken.

>> Die Wirkung von Lindenholzkohle

Lindenholzkohle wirkt entsäuernd und hilft schädlichen Stoffwechselrückständen wie Krankheitskeime oder Fäulnisrückstände zu binden und aus Magen und Darm zu befördern.

Man benutzt es bei Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Darmerkrankungen.

Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Bei normaler Dosierung nicht bekannt.

Die Wirkungen der Linde kurz & bündig:

  • «fährt runter», beruhigt, entspannt
  • bei Schlafstörungen und Alpträumen
  • schweißtreibend
  • bei Winterkrankheiten wie Grippe, Husten, Bronchitis, Schnupfen
  • stärkt das Immunsystem
  • reizlindernd bei entzündeten Schleimhäuten
  • schleimlösend und krampfstillend
  • als Kompresse bei müden, entzündeten Augen
  • die Kohle bei Magen- und Darmbeschwerden

Kurzer Steckbrief zur Linde

  • Botanische Bezeichnung: Tilia platyphyllos (Sommerlinde), Tilia cordata (Winterlinde)
  • Familie: Lindengewächse (Tiliaceae)
  • Medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blüten, Blätter, Rinde, Holzkohle
  • Anwendungsformen: Tee, Tinktur, Kohlepulver, Kapseln, Gemmoextrakt, Honig
  • Alter: 600 – 800 Jahre, manchmal bis zu 1000 Jahre

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf dem Blog:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Gedankenkarussell mühelos stoppen mit White Chestnut

So stoppst du mit wenig Aufwand dein Kopfkarussell.

Foto: unsplash.com / Tim Gouw

… oder wie ich „White Chestnut“ für mich entdeckt habe.

Es ist jetzt schon einige Jahre her, dass ich „White Chestnut“ für mich entdeckt habe.

Damals arbeitete ich in Paris in einem Laden, in dem ich die Kunden über Heilpflanzen beriet. Eine Art Pflanzenapotheke. Hauptsächlich mit Kräutertees, ätherischen Ölen, Pflanzen in Kapseln,  Blütenessenzen und eben auch Bachblüten.

Mehrere Jahre lang habe ich den Laden vier Tage die Woche alleine geschmissen. Jeden Abend rief mein Chef an, um mich zu fragen, wie viel Umsatz ich gemacht habe.

Anfangs war das furchtbar! Die Angst davor, am Abend nur eine kleine Ziffer durch’s Telefon geben zu können. Ich wusste ja, dass ich viel weiß, gut berate, die Kunden mich mögen. Aber wusste das mein Chef auch? Und an manchen Tagen kamen einfach verflixt wenig Menschen durch die Tür. Egal, ob ich gut war oder nicht.

Sobald ich nachmittags merkte, dass der Umsatz flau ist und da nicht mehr viel zu holen sein wird, hatte ich ständig kreisende Gedanken um diese eine Situation: 20 Uhr, das Telefon klingelt, kurzer Austausch von Belanglosigkeiten und dann die Frage! Die Frage, die ich den ganzen Tag schon gekaut, geschluckt, wieder hoch geholt, nochmals gekaut, wieder geschluckt etc. hatte: „Und? Wie viel Umsatz haben Sie heute gemacht?“. Dass ich davon Magengrummeln hatte, kannst du dir bestimmt vorstellen.

Ich wollte die kreisenden Gedanken loswerden

Also fing ich an, die Bachblüte White Chestnut zu testen.

Wenn ich merkte, dass meine Gedanken sich auf die Frage „Wieviel Umsatz haben Sie gemacht?“ fixieren, nahm ich drei Tropfen.

Direkt unter die Zunge.

Und jedes Mal, wenn die Frage wieder hochkam, nochmal drei Tropfen.

Ziemlich schnell hat das Kopfkarussell dann aufgehört und ich konnte entspannter arbeiten und dadurch sogar mehr Umsatz machen.

Auch an den Tagen an denen ich dachte, der Umsatz würde winzig ausfallen.

Das Fazit: Dadurch hat natürlich auch mein Chef gemerkt, dass ich wichtig für sein Geschäft bin.

Von da an hab ich „White Chestnut“ nicht nur selbst genommen, sondern es auch sehr oft an Kunden und Freunde empfohlen.

Es gab sehr viel gutes Feedback!

Klicke auf das Bild, um dein Beitrag zu teilen.

Kennst du solche Situationen?

Deine Gedanken fahren Achterbahn, du grübelst und grübelst, zermarterst dir den Kopf. Oder aber du denkst wie besessen immer an die eine Situation oder die eine Person.

Wie eine Schallplatte mit Sprung.

Du kannst nicht abschalten, nimmst das gedankliche Wirrwarr mit ins Bett und liegst dann ewig wach.

Oder aber du schläfst ein und wachst plötzlich in der Nacht auf und zack klebt deine Aufmerksamkeit direkt wieder an dieser einen Sache fest.

An Einschlafen ist dann nicht mehr zu denken.

Das Schlimme dabei ist, dass sich dieses Denken wie ein gefräßiges Monster verselbstständigt und es gar nicht immer so einfach ist, sich da wieder heraus zu holen.

 

Und eine Lösung findet man trotz ewigen Grübelns auch nicht.

Stattdessen verlierst du den Bezug zur Gegenwart. Bist in der Vergangenheit oder in der Zukunft unterwegs und vergisst, dass du nur im HIER (re)aktionsfähig bist.

Du fährst ein automatisiertes „Was-wäre-wenn-Programm“.

Du kannst dich auf nichts anderes konzentrieren. Die mentale Anspannung überträgt sich auf deine Laune und wenn’s ganz schlimm kommt auch auf deine körperlichen Leistungen.

 

Diese Gedanken, der ewige innere Dialog, saugen dir alle deine Kräfte.

Wenn du das kennst, dann könnte die Bachblüte White Chestnut auch dir weiterhelfen.

Lade dir meine Checkliste herunter und überprüfe, ob du ein Fall für White Chestnut bist.

Du findest dort auch meine Kraftformel und eine weitere Technik, die dir zu innerer Ruhe verhelfen kann.

Überlegst du jetzt, ob White Chestnut auch dir helfen könnte?

Finde es heraus!

Lade dir meine Checkliste herunter und teste, ob White Chestnut dein Gedankenkarussel stoppen kann.

Zusätzlich schenke ich dir die White Chestnut-Kraftformel und eine weitere Technik, um innere Ruhe zu finden.

 

Was bringt dir White Chestnut ?

  • einem ruhigen, klaren Geist und einen kühlen Kopf.
  • Du wirst frei von kreisenden Gedanken.
  • Du hast mehr Kontrolle über deine Gedanken
  • und mehr Konzentration.
  • Schlaflosigkeit ist von nun an Geschichte! (das gilt nur, falls dein Schlaf durch kreisende Gedanken gestört ist)
  • Du kannst besser Distanz zu bestimmten Situationen / Ereignissen schaffen.
  • Du bist gelassener.

Klingt gut, oder?

Was noch besser ist, ist dass aus jedem dieser positiven Punkte, automatisch weitere positive Ergebnisse folgen werden.

Bei mir war es so: ich wurde gelassener, das hat den Umsatz steigen lassen und das wiederum hat meinem Chef Vertrauen in meine Arbeit gegeben und ich wurde noch gelassener.

Du kannst die Bachblüte White Chestnut in Apotheken, Reformhäusern und Bioläden finden.

Hol dir die Checkliste und finde es heraus.

Du bekommst außerdem 2 Übungen, die ebenfalls helfen, das Gedankenkarussell anzuhalten und 1x/Woche Entspannungsimpulse mit Heilpflanzen & Übungen, die zum Entspannen helfen.

Trag dich hier in die Liste ein.

Ich bin ein Ein-Frau-Unternehmen und gehe vertrauensvoll mit deinen Daten um. Weitere Infos findest du im Datenschutz.

Rosmarinöl – Wirkung, Anwendung und Tipps zum Kaufen

Foto: Babett Landmesser / Unsplash

Rosmarinöl - Wirkung, Anwendung und Tipps zum Kaufen

Rosmarin Verbenon - voller Energie Aufstehen!

Drückst du morgens deinen Wecker drei mal auf snooze bevor du dich aufrappelst aufzustehen? Kommst du schlecht in die Gänge?

Dann könnte dir das hier helfen:

Eine kleine Flasche ätherisches Rosmarinöl. Aber nicht irgendeins, sondern Rosmarin Verbenon (Rosmarin officinalis CT verbenon).

Das ist mein persönlicher Morgenliebling. Er riecht so schön frisch, kühl, klar, intensiv, würzig, stimulierend und vor allem hat er nicht diese « Omas Medizinschrank »-Note wie sein Gefährte Rosmarin Cineol.

Ich liebe es, noch direkt im Bett, mit der Handfläche den Flaschenrand abzuwischen, diesen halben Tropfen in beiden Händen zu verteilen, vor mein Gesicht zu halten und mehrere Male genüsslich tief einzuatmen.

 

 Ätherisches Rosmarinöl wirkt Wunder

  • es stärkt das Selbstvertrauen
  • gibt Lebensfreude
  • macht widerstandsfähig
  • stimuliert Körper und Geist
  • bringt Kreativität, Fokus und Konzentration,
  • stärkt den Willen
  • zentriert
  • und gibt Energie

Wer will seinen Tag nicht genau so starten???

So kannst du ätherisches Rosmarinöl anwenden:

 

# morgens: als Gesichtsöl

Gib 2 Tropfen ätherisches Öl auf 50ml pflanzliches Basisöl (z.B. Jojoba)

> perfekt bei fettiger Haut

 

# zwischendurch: auf die Handgelenke

Verreibe einen Tropfen auf deine Handgelenke.

Da die Haut an den Handgelenken sehr dünn ist, geht das ätherische Öl und seine Wirkstoffe schnell ins Blut über.

Eine sehr gute Technik bei Konzentrationsmangel und Trägheit.

 

# abends: als Dampfbad
Gib dazu auf 2 Liter heißes Wasser 1-2 Tropfen ätherisches Rosmarinöl. Handtuch über den Kopf, Kopf über die Schüssel. 

 

 

Worauf du bei der Anwendung achten solltest:

Hier in meinem Blog schreibe ich nur über die äußerliche Anwendung ätherischer Öle, um sicher zu gehen, dass ein Neuling nicht eine ganze Flasche verschluckt und im Krankenhaus landet. Ätherische Öle sind sehr konzentriert und somit auch ihre Wirkung.

Wichtig:

Bist du zur Zeit schwanger, stillst du, hast du Bluthochdruck oder Epilepsie, dann solltest du dieses ätherische Öl nicht verwenden.

Möchtest du ein ätherisches Öl ausprobieren, das dein Körper noch nicht kennt, dann teste zuerst einen klitzekleinen Tropfen in der Ellenbeuge. Bleiben allergische Reaktionen wie Juckreiz, Schwellung, Rötung aus, kannst du dir einen Tropfen in die Handflächen reiben und tief einatmen. Pass unbedingt auf, dass es nicht in die Augen oder auf andere Schleimhäute kommt! Möchtest du es als Körperöl nach der Dusche verwenden, dann mische es unbedingt mit einem Pflanzenöl, dass du gerne magst (z.Bsp. Mandelöl, aber selbst Olivenöl und Sonnenblumenöl sind sehr gut). Mische dabei 5 Tropfen Rosmarinöl auf 10 ml Pflanzenöl.

ACHTUNG: Sparsam anwenden!

  >> Um 1kg Rosmarinöl herzustellen, benötigt man 80kg Pflanzenmaterial

Wie du siehst, ist so eine kleine 10ml Flasche geballte Kraft und Konzentration!

Und dementsprechend solltest du sie auch handhaben und sparsam benutzen, denn:

A) «viel hilft nicht immer viel» - im Gegenteil. Hast du noch nie ätherisches Öl benutzt, dann teste erst, ob du es verträgst. Für manche Menschen ist es zu stark. Streiche dazu einen kleinen Tropfen in die Ellenbeuge. Bleiben allergische Anzeichen wie Rötung, Schwellung oder Juckreiz aus, kannst du mein Morgenritual mal ausprobieren.

Trotzdem gilt: sparsam verwenden!

B) Sparsam solltest du es auch verwenden, weil eben sehr viel Pflanzenmaterial benutzt wird. Bei angebauten Rosmarin spielt es vielleicht keine große Rolle, bei Wildwuchs jedoch umso mehr. Mit tollen Naturressourchen muss sparsam umgegangen werden, denn nur so ist auf lange Zeit für alle da.

Was du beim Kauf beachten solltest:

Suche nach biologischer Qualität oder nach Pflanzen aus Wildwuchs. Achte darauf, dass das Herstellungsland ein warmes, sonniges Land ist, denn die ätherischen Öle sind bei Pflanzen an sonnigen Standorten intensiver. Demnach ist die Qualität des Öles besser. Ich selbst benutze einen Rosmarin Verbenon aus Korsika. 10ml Rosmarin Verbenon Öl kosten ungefähr 10€-15€. Findest du es viel billiger, kann ich davon abraten. Es ist sehr möglich, dass bei einem billigen Öl, der Destilierprozess luschig durchgeführt wurde und der Geruch bzw. die Qualität abhanden gekommen sind. Oder aber der Hersteller wurde sehr schlecht bezahlt und das sollte meiner Meinung nach auch nicht unterstützt werden. Wer von uns will schon schlecht für seine Arbeit bezahlt werden??? 80kg Pflanzenmaterial für 1kg ätherisches Rosmarinöl. Da steckt ganz schön viel Arbeit drin!

Rosmarinöl kaufen: hochwertige Bezugsquellen

Hier findest du hochwertiges, ätherisches Rosmarinöl: naturrein, pur und Bioqualität (Primavera hat es auch in Demeterqualität)

> Primavera

> Farfalla

Für noch mehr Wirksamkeit:

Für noch mehr Wirksamkeit kannst du das das ätherische Rosmarinöl mit einer Morgenroutine kombinieren oder in deine Morgenpflege einbauen.

Alle Wirkungen auf einen Blick:

Auf körperlicher Ebene:

  • bei fettiger Kopfhaut und Schuppenbildung
  • stimuliert die Haarwurzeldurchblutung
  • verlangsamt Haarausfall
  • bei Pickel und Akne
  • wirkt wundheilend
  • stärkt die Abwehrkräfte
  • bei Erkältung und Husten
  • regt die Leber an
  • zur Entgiftung des Körpers
  • bei Übergewicht
  • regt die Regelblutung an

Auf emotionaler Ebene:

  • bei mentaler Erschöpfung
  • in stressigen Zeiten
  • zentriert die Gedanken
  • erhöht die Konzentration
  • für mehr Durchhaltevermögen
  • regt die Kreativität an
  • gibt Selbstvertrauen
  • bei Antriebsschwäche und Trägheit
  • weckt Lebensfreude
  • für Morgenmuffel

Was machst du, um morgens in die Gänge zu kommen?

Erzähl’s mir im Kommentar!

 

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Setz dich auf die Warteliste

und ich informier dich, sobald es Workshops und andere Angebote von mir gibt.

Geh in deinen Posteingang und bestätige die Anmeldung.

Pin It on Pinterest