fbpx

Entspannende Kräuter für seelisches Wohlbefinden selber sammeln

 

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel

Entspannende Kräuter für seelisches Wohlbefinden selber sammeln

Einer meiner meist gesagten Sätze ist
„Kräuter sammeln entspannt gleich 3 Mal: wenn du draußen in der Natur bist, wenn du daraus ein Heilmittel herstellst und wenn du sie einnimmst.“.
 
In diesem Blogartikel möcht ihr dir ein paar der vielen, vielen Kräuter zeigen, die entspannen und der Seele guttun.
 
Mein Fokus liegt dabei auf Pflanzen, die möglichst weit verbreitet sind und wild, aber in Menschennähe oder auch im Garten bzw. auf dem Balkon wachsen.
 
Denn unsere Heilmittel sind oft nur einen Schritt von uns entfernt.
Solltest du keine Lust oder Zeit zum Sammeln haben, findest du alle Pflanzen natürlich auch in der Apotheke.

 

Wie du Hausmittel selbst herstellst (und noch viiiiel mehr), lernst du in meinem Kräuter-Onlinekurs.
 
Legen wir los!

10 entspannende Heilkräuter, die deiner Seele gut tun (und die du selbst sammeln kannst)

Linde – süßer Duft für süße Träume!

Zur Erntezeit nimmt man die Linde meistens zuerst mit den Ohren wahr, bevor das Auge sie sieht. Es tummeln sich so viele Bienen und Hummeln in ihr, dass der ganze Baum brummt und beinahe vibriert.
Schon der süße Honigduft entspannt total.
Lindenblüten sind neben Erkältungskrankheiten ein großer Klassiker in der Pflanzenheilkunde, um Unruhe und Anspannung aufzulösen und schöne Träume zu bescheren. Auch bei Kindern.
Der Knospenextrakt ist ein wichtiges Mittel, wenn Ängste und Nervosität vom Schlafen abhalten.
 
 
Was sammeln?
  • die Knospen und Blüten
 
Wann sammeln?
  • Knospen: im Frühjahr
  • Blüten: ungefähr von Mitte Juni bis Ende Juli (je nach Region unterschiedlich)
 
Wo sammeln?
  • in Parks, an Waldrändern, an hellen, sonnigen Orten oder im Halbschatten

Mehr über die Linde kannst du in diesem Blogartikel lesen. (Klick)

Zitronenverbene – Beruhigende Frische aus dem Garten

Die Zitronenverbene kommt ursprünglich aus Chile und Uruguay, ist aber mittlerweile seit mehreren Jahrhunderten bei uns einheimisch und ergänzt wunderbar die pflanzliche Hausapotheke im Garten bzw. auf dem Balkon.

Sein Geschmack und der Geruch sind angenehm frisch, zitrusartig.

Die Blätter eignen sich nicht nur für ein duftendes, entspannendes Kräuterkissen, sondern sind auch am Abend als Tee wirklich lecker.

Es erhellt die Stimmung, lässt Probleme leichter erscheinen und unterstützt bei stressbedingter Unruhe und Erschöpfung.

Was sammeln?

  • die Blätter

Wann sammeln?

  • im Frühjahr und im Sommer

Wo sammeln?

  • Garten und Balkon

Baldrian – wenn der Körper zu erschöpft ist, um zu entspannen

Baldrian ist mit Hopfen zusammen die meist verkaufte Heilpflanze, wenn es um Schlaf und Entspannung geht. Dabei hilft der Baldrian gar nicht immer. Sondern vor allem dann, wenn Körper und Geist keine Kraft mehr haben, um loszulassen und zu entspannen.

Baldrian gibt sozusagen eine Portion Kraft, um sich überhaupt erst einmal in die Entspannung und den erholsamen Schlaf fallen lassen zu können.

Baldrian macht also auch nicht müde, sondern es erquickt zuerst.

Auch bei krampfartigen, nervösen, unruhigen Zuständen zeigt er gute Wirkung.

Was sammeln?

  • die Wurzel

Wann sammeln?

  • im Spätsommer und Herbst, wenn der oberirdische Teil zu verblühen beginnt

Wo sammeln?

  • auf feuchten Wiesen oder in feuchten Wäldern, an Bachufern, auf Dämmen

  • wächst auch gut im Garten

 

Mehr über Baldrian kannst du in diesem Blogartikel lesen. (Klick)

Hopfen – Entspannung in den Wechseljahren

Hopfen ist durch seine östrogenartige Wirkung eine tolle Pflanze bei Schlafstörungen, Nervosität, Unruhe und gereizten Nerven in den Wechseljahren.

Auch Hopfenzapfen duften und wurden früher oft in Kräuterkissen gegeben. Man kann sie aber auch trocknen und als Tee trinken oder zu einer Tinktur weiterverarbeiten.

Was sammeln?

  • die weiblichen Blütenstände

Wann sammeln?

  • im Spätsommer, kurz bevor sie komplett ausgereift sind

Wo sammeln?

  • an Bäumen, Hecken und Gebüschen rankend, meist in Gewässernähe (z.B. Bach oder See)

  • wächst auch gut im Garten

 

Mehr über Hopfen kannst du in diesem Blogartikel lesen. (Klick)

Weissdorn – gegen Kummer und Herzschmerz

Weißdorn ist ein uralter Schutzbaum und in der Pflanzenheilkunde eines der wichtigsten Mittel für das Herz. Besonders dann, wenn die Anspannung, der Stress, die Unruhe und die Nervosität durch Kummer und Herzschmerz entstehen, wurde man an Herzdorn denken.

Weißdorn tröstet, heitert von innen auf und schenkt Lebensfreude. Er schützt und umarmt traurige, kranke Herzen.

Was sammeln?

  • Knospen, Blüten, Blätter und Früchte

Wann sammeln?

  • Knospen: im Frühling

  • Blüten: je nach Region von April bis Juni (im Frühling)

  • Blätter: im Frühling und Frühsommer

  • Früchte: je nach Region im Spätsommer oder Herbst

Wo sammeln?

  • an Feld- und Waldrändern, in Parks, an sonnigen Hängen

  • wächst auch gut im Garten

 

Mehr über Weißdorn kannst du in diesem Blogartikel lesen. (Klick)

Melisse – Gibt nervöser Unruhe keine Chance!

Melisse gehört in der Liste zu den Pflanzen, die sich sogar in einem Topf im Fensterbrett ziehen lassen. Gerade in der Stadt macht sie mit ihren duftenden Blüten und Blättern den Hummeln und Bienen eine Freude und verschenkt ihren Nektar.

Melisse hilft besonders gut, wenn die Anspannung mit Nervosität assoziiert ist, wie z. B. stressbedingte nervöse Herzbeschwerden oder Magenschmerzen.

Melisse entspannt auf sanfte, aber wirksame Weise und schmeckt dabei auch lecker.

Was sammeln?

  • die Blätter und jungen Triebspitzen

Wann sammeln?

  • Am besten im Frühsommer vor der Blüte

  • an einem sonnigen, trocknen Tag

Wo sammeln?

  • im Garten oder auf dem Balkon

  • mag sonnige Standorte

 

Mehr über die Melisse kannst du in diesem Blogartikel lesen. (Klick)

Lavendel – Entspannung pur und Frankreichfeeling inklusive!

Auch Lavendel ist bei Bienen und Hummeln sehr beliebt, weshalb man ihnen eine Freude bereitet, wenn man Lavendel im Garten bzw. auf dem Balkon zieht. Zudem ist er an sonnigen Standorten pflegeleicht.

Ich liebe Lavendelblüten in Kräuterkissen oder in Kräuter-Augenmasken. Es kühlt und entspannt zugleich.

Besonders ein gereiztes Nervensystem wird durch Lavendel beruhigt, aber auch gestärkt.

Einschlafschwierigkeiten werden gelindert und als Lavendelblüten-Bad bringt der himmlische Duft die schönen Erinnerungen der letzten Frankreich-Reise zurück.

Natürlich wird Lavendel auch innerlich zum Beispiel als Tinktur oder Tee angewendet. Allerdings gibt man ihn dann meistens einer Mischung bei, weil sein Geschmack sehr intensiv ist.

Was sammeln?

  • die Blüten

Wann sammeln?

  • im Sommer, wenn die Blüten sich gerade entfaltet haben

  • an einem sonnigen, trockenen Tag

Wo sammeln?

  • im Garten oder auf dem Balkon

  • mag sonnige Standorte

 

Hier findest du meinen kostenlosen Guide über ätherisches Lavendelöl. (Klick)

Passionsblume – alte Indianer-Heilpflanze im Blumentopf

Auch die Passionsblume kommt genau wie die Zitronenverbene aus Amerika. Die Indianer nutzen sie seit ewigen Zeiten. Ursprünglich brachten passionierte Botaniker die Pflanze wegen ihrer Schönheit mit nach Europa.

In unseren Breiten nutzt man die Passionsblume, um die Nerven zu beruhigen und Ängste zu lindern, bei Stimmungsschwankungen, Beschwerden, die durch Überforderung oder Stress entstehen und Reizbarkeit.

Was sammeln?

  • Blätter und Blüten

Wann sammeln?

  • im Sommer zwischen Juni und September

  • an einem sonnigen, trocknen Tag

Wo sammeln?

  • im Garten oder auf dem Balkon

  • mag sonnige Standorte

Kamille – Wenn Unwohlsein und Unruhe auf Magenschmerzen treffen

Die Kamille ist ein altbewährtes Kinderheilmittel, unterstützt aber natürlich auch Erwachsene in schwierigen Zeiten.

Sie ist besonders hilfreich, wenn innere Unruhe und Anspannung sich auch in Magenschmerzen, Krämpfen oder Verdauungsstörungen äußern.

Kamille entspannt und entkrampft die Muskeln und beruhigt die Nerven.

Was sammeln?

  • Blätter und Blüten

Wann sammeln?

  • 3, 4 Tage nach dem Aufblühen

  • an einem sonnigen, trocknen Tag

  • je nach Region von Mai bis September

Wo sammeln?

  • im Garten oder auf dem Balkon

  • an Bio-Äckerrändern, auf Wiesen, an Wegrändern

Johanniskraut – Licht für die Seele

Johanniskraut ist als Sonnenheilpflanze eine Wohltat für die Seele, wenn sie vor allem durch Lichtmangel getrübt und bestürzt ist.

Es hat die Fähigkeit, Sonnenlicht zu speichern und an uns Menschen abzugeben.

Johanniskraut stärkt und beruhigt die Nerven, hellt die Stimmung auf und spendet Trost und Lebensfreude.

Was sammeln?

  • Blätter und Blüten

Wann sammeln?

  • im Hochsommer (Juli und August)

  • an einem sonnigen, trocknen Tag

Wo sammeln?

  • im Garten

  • an Wegrändern und auf Wiesen, auf lichten Waldrändern

 

Mehr über Johanniskraut kannst du in diesem Blogartikel lesen. (Klick)

Meine Erfahrung mit innerer Anspannung, Stress und  Schlafbeschwerden:

Meine Erfahrung zeigt mir, dass die richtige Ernährung bzw. regelmäßige Reinigungskuren den Stresslevel, den Schlaf und die innere Anspannung sehr positiv beeinflussen.

Viele meiner Basenfasten-Kurteilnehmer erzählen, wie sie merken, dass sie durch die basische Ernährung entspannter werden, wieder besser schlafen und vor allem weniger anfällig für Stress sind und mehr Geduld mit sich und anderen haben.

Ich biete jeweils im Frühling und im Herbst eine gemeisame Online-Basenfastenkur mit Heilpflanzen an.

Wenn dich das Thema interessiert, findest du hier mehr Infos dazu: Basenfasten mit Heilpflanzen.

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

5 Heilkräuter gegen Magen-Darm-Beschwerden für den Garten & Balkon

 

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel

5 Heilkräuter gegen Magen-Darm-Beschwerden (die auch im Garten und auf dem Balkon wachsen).

Wie sagt man so schön? „Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen.“
 
Gegen Magen-Darm-Beschwerden sogar ganz viele!
 
In diesem Blogartikel möcht ich dir 5 Heilkräuter zeigen, die du bei Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit & Co. anwenden kannst und die sich gleichzeitig im Garten aber auch auf dem Balkon wohlfühlen.
 
So hast du deine Naturapotheke ganz in deiner Nähe!
 
Mit allen aufgezählten Pflanzen kannst du Hausmittel zaubern und sie zum Kochen benutzen.
 
Wie du Hausmittel selbst herstellst (und noch viiiiel mehr), lernst du in meinem Kräuter-Onlinekurs.
 
Los gehts!

5 Heilpflanzen, die bei Magen-Darm-Beschwerden helfen und im Garten oder auf dem Balkon wachsen:

Bergbohnenkraut - „Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen“

Satureja montana

Oh ja, Bohnenkraut hilft wunderbar gegen Blähungen!

Der Lippenblütler ist eine ausdauernde Pflanze. Das bedeutet, du kannst dich über Jahre hinweg an ihm erfreuen und es immer wieder ernten.

Ursprünglich kommt es aus dem Balkanraum am Mittelmeer. Dort wächst es wild an trockenen, felsigen Berghängen in bis zu 1500 m Höhenlage.

Es wird zwischen 30 cm und 40 cm hoch und bildet genau wie Salbei eine kleine Staude, die an der Basis mit den Jahren verholzt.

Es liebt sonnige Stellen, wenig Wasser, keine Staunässe und ist im Allgemeinen total genügsam.

Im Garten hilft dir das Bohnenkraut, Blattläuse zu vertreiben.

Was wird wann geerntet?

Am intensivsten sind der Geschmack und die Wirkung im Sommer kurz vor der Blüte. Man erntet die Blätter und unverholzten Stängel.

Wie kannst du Bohnenkraut nutzen?

  • als Tee

  • als Tinktur

  • als Essigauszug

  • in Oxymel

  • und natürlich im Essen

    Bohnenkraut passt wunderbar zu Hülsenfrüchten und macht, dass man sie gut verdaut und keine Blähungen davon bekommt.

Melisse – wenn Nervosität und Stress auf den Magen schlagen

Melissa officinalis

Melisse ist die Pflanze der Wahl, wenn Stress, Hektik oder Streit einem den Magen zuschnüren und den Appetit verderben, denn Melisse wirkt nicht nur auf den Verdauungstrakt, sondern gleichzeitig auf die Nerven!
Sie hellt die Stimmung auf, stärkt die Nerven und wirkt bei allen nervös bedingten Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Schluckauf, mangelnden Appetit oder wenn man das Gefühl hat, einen Stein oder Knoten im Magen zu haben.
 
Im Garten zieht die Melisse die Bienen und Hummeln an.
 
Sie ist pflegeleicht, mag frischen Boden, kommt aber auch sehr gut mit trockener Erde zurecht, denn auch die Melisse kommt ursprünglich aus den warmen Mittelmeerländern. Sie wurde mit den Mönchen in unsere Breiten eingeschleppt und in Klostergärten gepflanzt.
 
Sein frischer Duft vertreibt Fliegen.

Was wird wann geerntet?

Am intensivsten sind der Geschmack und die Wirkung im Sommer kurz vor der Blüte. Man erntet die Blätter.

Wie kannst du die Zitronenmelisse nutzen?

  • als Tee

  • als Tinktur

  • als Essigauszug

  • in Oxymel

  • als kalte Infusion

  • als Sirup

  • im Smoothie

  • im Essen

    Melisse passt sehr gut in den Salat oder zu Taboulé.

Dill – Entspannt auch die fürchterlichsten Magenkrämpfe

Anethum graveolens

Über Dill wird viel zu wenig geschrieben! Dabei ist er eine richtig wirksame und vor allem auch alte Heilpflanze, die ganz wunderbar Magenkrämpfe entspannt und den Bauch beruhigt.
 
Dill kommt ursprünglich aus Südostasien, von wo aus es in unsere Breiten eingeschleppt und kultiviert worden ist.
 
Auch Dill wurde als Heil- und Gewürzkraut in den meisten Klostergärten angebaut. Dill wirkt außerdem schmerzlindernd und wundheilend und wurde schon im alten Ägypten bei Kopfschmerzen eingesetzt.
Ich verordne es auch gerne bei Menstruationskrämpfen und Durchfall.
 
Dill wächst ziemlich hoch und kann bis zu 1,30 m erreichen. Das sollte man bedenken, wenn man nur einen ganz kleinen Balkon hat. Allerdings ist seine filigrane Art auch eine Augenweide. Besonders schön finde ich die Doldenblüten und seine Farbe.

Er mag sonnige, aber eher windgeschützte Standorte und humusreichen, lockeren, feuchten Boden.

 

Was wird wann geerntet?

Die Blätter und jungen Triebe können ab dem Frühjahr und den ganzen Sommer über geerntet werden. Die Samen sind ab Juli / August reif.

Wie kannst du Dill nutzen?

  • als Tee

  • als Tinktur

  • als Essigauszug

  • als kalte Infusion

  • im Smoothie

  • im Essen

    Dill passt wunderbar in den Salat, zu Gurke, zu Pellkartoffeln oder Linsen und Bohnen.

Wermut – Völlegefühl adé!

Artemisia absinthium

Wermut ist eine aromatische, intensiv schmeckende Bitterstoffpflanze, dessen Name sich von der griechischen Göttin Artemis ableitet.
Seine Bitterstoffe regen die Bildung von Verdauungsenzymen an, was die Verdauung aktiviert und verbessert. Die ätherischen Öle entblähen und lösen Völlegefühl in Luft auf.
 
Anfangs empfindet man die Pflanze als sehr bitter, aber schon nach kurzer Zeit „ruft“ der Körper danach und man hat Lust auf diesen Geschmack.
 
Wermut hilft auch bei Darmparasiten und Mundgeruch und er öffnet auf eine gesunde Art und Weise den Appetit.
 
Wermut mag eher trockene, sandige Standorte und nährstoffarme Böden.
Was wird wann geerntet?
Man verwendet die Blätter, Blüten und jungen Triebspitzen, die im Frühling und Sommer geerntet werden.
 
Wie kannst du Wermut nutzen?
  • als Tee
  • als Tinktur
  • als Wein und Likör
  • im Essen
Wermut passt gut in deftige Gerichte und Suppen, sollte aber aufgrund seines sehr intensiven Geschmacks nur in kleinen Mengen verwendet werden. Ansonsten schmeckt das Gericht schnell nur noch nach Wermut. Er unterstützt dabei, fettige Speisen besser zu verdauen.
 
 
Wermut sollte nicht in der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden. Auch bei Korbblütlerallergie und Magen- oder Darmgeschwüren muss auf andere Pflanzen zurückgegriffen werden.

 

Pfefferminze – Die Nummer 1 gegen Übelkeit

Mentha piperita

Die Pfefferminze ist eine englische Zuchtform der Bachminze, die ursprünglich aus einem Unfall heraus entstanden ist. Mittlerweile kennt man sie auf der ganzen Welt.

Eine Tasse frischen Minz-Tee bringt die Verdauung in Schwung und hilft bei Übelkeit.

Die Minze verbreitet sich sehr schnell über ihre Wurzeln auf dem ganzen Beet. Solltest du nur eine kleine Fläche zur Verfügung haben, empfehle ich dir, die Pfefferminze im Topf zu halten.

Pfefferminze hält durch ihren sehr intensiven Geruch Ameisen und Mücken fern, allerdings ist sie eine ziemlich dominante Pflanze und viele Pflanzen gedeihen in ihrer Nähe nur mittelprächtig.

Sie mag halbschattige Standorte mit feuchter, nährstoffreicher, kalkhaltige Erde.

Was wird wann geerntet?

Der beste Zeitraum um Pfefferminzblätter zu ernten, ist vor der Blüte im Juni und Juli, wenn die Sonne hoch am Himmel steht. Aber auch im Frühjahr hat sie bereits ausreichend Wirkstoffe, um gegen Übelkeit zu helfen.

Wie kannst du die Pfefferminze nutzen?

  • als Tee

  • als Tinktur

  • als Essigauszug

  • in Oxymel

  • als kalte Infusion

  • als Sirup

  • im Smoothie

  • im Essen

    Pfefferminze passt sehr gut in den Salat, zu Taboulé, ins Ratatouille, zu Bulgur oder zu Pesto.

 

Meine Erfahrung mit Verdauungsbeschwerden:

Verdauungsbeschwerden sind fast immer ernährungsbedingt.

Viele meiner Basenfasten-Kurteilnehmer erzählen, wie sich durch die basische Ernährung Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl, Verstopfung und Durchfall in Luft auflösen und sie sich stattdessen leicht und energiegeladen fühlen.

Ich biete jeweils im Frühling und im Herbst eine gemeisame Online-Basenfastenkur mit Heilpflanzen an.

Wenn dich das Thema interessiert, findest du hier mehr Infos dazu: Basenfasten mit Heilpflanzen.

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Beruhigender Mückenstich-Roll-On mit Breitwegerich und Lavendel

 

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel

Beruhigender Mückenstich-Roll-On mit Breitwegerich und Lavendel

Einfaches Rezept zum Nachmachen (auch für Kinder geeignet)

Auch wenn Mücken eine Rolle in unserem Ökosystem spielen und nützlich sind, nerven die juckenden Stiche natürlich trotzdem.

In diesem Blogartikel will ich dir mein ratzi-fatzi-Roll-On-Rezept zeigen, mit dem die Stiche weniger jucken und schneller abheilen.

Wenn du mich schon ein bisschen kennst, weißt du, dass meine Rezepte jedes Mal extrem einfach sind und ohne viel schnick schnack auskommen. Deshalb hat auch der Roll-On nur 3 Zutaten.

Das brauchst du:

So wirds gemacht:

Schritt 1:

Als Erstes setzen wir einen Breitwegerich-Ölauszug an.
Dazu sammelst du ein paar frische Breitwegerichblätter, zerpflückst sie von Hand und füllst dein kleines, leeres Glas zur Hälfte voll. Wenn du einen Stein- oder Keramikmörser hast, kannst du die Blätter gerne auch etwas anmörsern.
 
Tipp: Übrigens kannst du auch Spitzwegerichblätter sammeln. Die wirken beide sehr ähnlich. Der Breitwegerich ist nur etwas hautspezifischer.

Schritt 2:

Dann übergießt du den Breitwegerich mit deinem pflanzlichen Öl, bis alle Blätter sehr großzügig mit Öl bedeckt sind.
 
Zuschrauben, beschriften und 3 Wochen lang bei Zimmertemperatur in einer dunklen Ecke ausziehen lassen.
 
Jeden Tag umrühren und nach 3 Wochen durch ein feines Teesieb oder ein sauberes Stück Stoff abfiltern und in eine dunkle Flasche abfüllen oder im dunklen Schrank aufbewahren.
Je weniger das Öl dem UV-Licht ausgesetzt ist, desto länger hält es sich. Am besten ist es natürlich, von vorneherein nur kleine Mengen herzustellen, wenn du weißt, du brauchst nicht so viel davon.

Schritt 3:

Der Breitwegerich-Ölauzug ist jetzt fertig. Er ist die Basis für unseren Mückenstich-Roll On, denn Breitwegerich wirkt äußerlich aufgetragen

  • juckreizlindernd
  • wundheilend
  • abschwellend
  • entzündungshemmend
  • hautzellerneuernd

Schritt 4:

Als nächsten Schritt nimmst du deinen leeren Roll-On zu Hand. Die Mengenangaben beziehen sich auf einen 30 ml-Roll-On.

Schraub ihn auf und gibt 8 Tropfen ätherisches Lavendelöl hinein. Füll den Rest mit deinem Breitwegerich-Ölauszug auf.

Auch ätherisches Lavendelöl wirkt:

  • juckreizlindernd
  • wundheilend
  • entzündungshemmend
  • hautzellerneuernd
  • desinfizierend

Zuschrauben, schütteln, beschriften. Fertig.

Tipp: Wenn du kein ätherisches Öl benutzen möchtest, gibst du einfach ein paar frische Blüten in den Breitwegerich-Ölauszug und lässt sie gemeinsam mit den Blättern ausziehen. 

Wie lange ist der selbstgemachte Mückenstich-Roll-On haltbar?

mehrere Monate (normalerweise ist es vorher aufgebraucht)

Wie wird Mückenstich-Roll-On angewendet?

Einfach auf die betroffenen Stellen auftragen.

Willst du wissen, wie du dir eine komplette, rein pflanzliche Hausapotheke selbst herstellst?  

In meinem Kräuter-Onlinekurs zeig ich dir das Schritt für Schritt und begleite dich eine ganze Kräutersaison lang. 

Diese Sommerrezepte könnten dir auch gefallen:

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Schnelles Zitronen-Rosmarin Sorbet ohne Zucker

 

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel

Schnelles Zitronen-Rosmarin-Sorbet ohne Zucker

Fruchtig, frisch, anders.

Und perfekt für heiße Nachmittage.

In den meisten Sorbets sind Tonnen an Zucker.

Das ist schade, denn den braucht es meiner Meinung nach gar nicht.

Ein bisschen Agavensirup bringt ausreichend Süße und ist gesünder, denn es lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen als herkömmlicher Zucker.

Zitrone und Rosmarin regen außerdem die Verdauung an und geben Peps.

Es ist sozusagen ein Heilsorbet, dass man sich im Sommer regelmäßig selbst verordnen darf 😉

Viel Spaß beim Nachmachen und bon appétit!

 

Alles, was du brauchst, ist:

  • 400 ml Wasser
  • 3 EL Agavensirup
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL frische Rosmarinblätter (ohne Stiel)

So wirds gemacht:

Den Agavensirup im Wasser auflösen, das Zitronenfruchtfleisch, etwas geraspelte Zitronenschale und 2 EL frische Rosmarinblätter ohne Stiel in einen Mixbecher geben.

Auf höchster Stufe solange alles klein mixen, bis auch der Rosmarin ganz fein ist.

Dann die Flüssigkeit in die Eismaschine geben und warten, bis eine homogene Sorbetmasse entsteht.
Alternativ kannst du die Flüssigkeit auch in Eisformen gießen und in der Kühltruhe gefrieren lassen, aber ich mag die Konsistenz von Sorbet lieber.

Noch ein bisschen Zitronenschale darüber raspeln. Et voilà, schon fertig!

Und wie schmeckt das?

Das Zitronen-Rosmarin Sorbet schmeckt richtig schön fruchtig, leicht & sommerlich, kaum süß und der Rosmarin schwingt nur im Hintergrund mit.

 

Diese Sommerrezepte könnten dir auch gefallen:

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Mittsommer-Bowle: Alkoholfreies Last-Minute-Rezept mit Suchtpotenzial

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel

Mittsommer-Bowle: Last-Minute-Rezept ohne Alkohol

Fruchtiges Getränk mit Holunder, Rose und Melisse.

Mittsommer (bzw. Sommersonnenwende / Litha) ist ein Fest der Freude und der Fülle.

Ursprünglich wurde sich mit starken Kräuterbieren berauscht, um den Göttern etwas näher zu sein.

Heute gibts es immer mehr Menschen, die keine Lust auf Alkohol haben oder ihn schlecht vertragen.

In diesem Blogartikel zeig ich dir ein einfaches Last-Minute-Rezept für eine alkoholfreie Mittsommer-Bowle, das deine Geschmacksknospen zum Tanzen bringt.

Achtung lecker.

 

 

Für 500 ml Mittsommer-Bowle brauchst du:

  • 250 ml kaltes Wasser (optional Sprudelwasser)
  • 250 ml kalten naturtrüben Bio-Apfelsaft
  • 1 Handvoll fruchtige Erdbeeren
  • 1 Handvoll ungespritzte, duftende Rosenblätter
  • 1 Handvoll frische Melissenblätter (ohne Stiel)
  • 1 Holunderblüte (ohne Stiel)

So wirds gemacht:

Schritt 1: 

Alle Zutaten in ein relativ hohes Gefäß geben. (Solltest du Sprudelwasser verwenden, gibst du es erst kurz vor dem Servieren dazu.)

Die Melissenblätter und Holunderblüten vom Stil entfernen.

Rose, Melisse, Holunder und Erdbeeren eine halbe Stunde im Apfelsaft-Wasser-Gemisch ausziehen lassen.

Je intensiver vor allem die Rosenblätter und Erdbeeren im Geschmack sind, desto besser schmeckt die Mittsommer-Bowle.

Schritt 2:

Anschließend alles zusammen mit einem Pürierstab mixen und die Farbe bewundern.

Schritt 3:

Durch ein feines Sieb abfiltern, et voilà! Die alkoholfreie Mittsommer-Bowle ist fertig.

Am besten schmeckt sie kühl gelagert oder mit Eiswürfeln.

Weil Mittsommer bzw. die Sommersonnenwende ein sehr berauschendes Fest ist, bei dem viel gefeiert und getrunken wird, würde eine alkoholische Variation auch gut passen.

Das könnte dich auch interessieren:

Rituale und magische Zauberpflanzen >> hier weiterlesen

Jahreskreisfeste und warum sie  helfen, zu entschleunigen

Rhythmus durch Jahreszeiten >> hier weiterlesen

 

Wohnung, Haus und Zimmer richtig ausräuchern: Anleitung >> hier weiterlesen

Mit Jahreskreisfesten in seine Mitte kommen

Sich erden, entschleunigen und wieder mehr mit der Natur verbinden.

Das sind für mich 3 Schlüssel, um in unserer extrem schnellen wettbewerbsorientierten Zeit nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Für unsere Vorfahren war das noch völlig norma.l Bei ihnen können wir uns das abgucken, um uns wieder daran zu erinnern und es dann an unser moderners Leben anzupassen. Denn Nein, wir wollen natürlich nicht in die Steinzeit zurück.

Gönn dir 8 kleine Auszeiten im Jahr

und lerne mehr über alte Bräuche, Rituale, Mythen, die Bedeutung der Jahreskreisfeste und welche Kräuter geräuchert wurden.

Genau darum geht es in meinen Online-Live-Events zu jedem der 8 Jahreskreisfeste.

Eine kleine innere Reise wird dich entspannen und Sinnfragen / Journaling-Fragen sollen dir helfen, die Kraft der Feste in deinen Alltag zu bringen.

HIER findest du mehr Infos dazu und kannst dich anmelden.

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

After Sun Lotion mit Spitzwegerich und Leinsamen selber machen

 

 

 

 

 

 

Foto: Ruby Nagel

After Sun Lotion aus Spitzwegerich und Leinsamen selber machen

Beruhigende & feuchtigkeitsspendende Hautpflege nach einem sonnigen Tag

Das brauchst du:

So wirds gemacht:

Schritt 1: Miss 15 g Leinsamen und 125 ml Wasser ab und bring beides zusammen unter ständigem Rühren zum Aufkochen. Da es sich um sehr kleine Mengen handelt, eignet sich ein ganz kleiner Topf dafür am besten

Schritt 2: Sobald eine gel-artige Masse entsteht, schaltest du den Herd aus und filterst die Leinsamen durch ein feines Sieb ab. Das Gel soll dabei noch schön flüssig bleiben und nicht zu sehr eindicken. Schließlich soll es am Ende noch durch den Sprühkopf deines Fläschens passen.

Schritt 3: Sie abgefilterten Samen kannst du aufessen. Leinsamen sind gut für die Verdauung.

Je nachdem wie fein dein Sieb ist und wie viel oder wenig die Leinsamen eingedickt sind, bleiben ungefähr 55 ml Flüssigkeit übrig.

Schritt 4: Sammel dir eine kleine Handvoll frischer Spitzwegerichblätter. Alternativ gehen auch die vom Breitwegerich.

Gib sie anschließend mit 75 ml Wasser in einen Mixbecher und püriere die frischen Blätter ganz klein.

Schritt 5: Filtere das Pflanzenmaterial durch ein feines Sieb ab und fülle das Leinsamengel und den Spitzwegerichwasser in deine Sprühflasche.

Schütteln et voilà! Fertig ist deine frisch duftende, kühlende, feuchtigkeitsspendende After Sun Lotion aus nur 3 Zutaten.

Optional kannst du 5 - 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl* hinzufügen, um die beruhigende, wundheilende Wirkung zu verstärken und zu beschleunigen.

Wie lange ist die selbstgemachte After Sun Lotion haltbar?

Ich bewahre die After Sun Lotion eine Woche im Kühlschrank auf. Die kühle Temperatur ist übrigens sehr angenehm auf der heißen Haut.

Wie wird die After Sun Lotion angewendet?

  • Als tägliche Sommerpflege: Morgens und abends so viel Gel wie du als angenehm empfindest auf das Gesicht und den gesamten Körper auftragen.
  • Bei geröteter Haut, nach einem sonnigen Tag und bei Sonnenbrand: Mehrmals am Tag die betroffene Stelle vorsichtig einreiben. (gerne auch alle halbe Stunde)

Welche Vorteile hat die selbst gemachte After Sun Lotion ?

  • sehr günstig
  • schnell hergestellt
  • (fast) verpackungsfrei
  • du kennst alle Inhaltstoffe und könntest es sogar essen
  • macht ein angenehmes Gefühl auf der Haut
  • beruhigt entzündete, gerötete Hautstellen
  • ist angenehm frisch und kühlend
  • auch für Allergiker und Kinder geeignet

Hat die After Sun Lotion Nachteile?

  • nicht sehr lange haltbar (Auf der anderen Seite ist sie aber auch extrem schnell hergestellt.)

Klick auf das Bild und merk dir die Anleitung als Pin auf Pinterest oder teile es mit deinen Freunden auf Facebook.

Willst du mehr heilsame Rezepte mit Spitzwegerich kennenlernen?

In meinem Kräuter-Onlinekurs gebe ich dir nicht nur mehr Anleitungen, sondern erzähle dir auch im Detail, wie der Spitzwegerich und viele andere einheimische Heilkräuter unsere Gesundheit ganz konkret unterstützen.

Kenn dich jede Woche etwas besser mit Wild- & Heilpflanzen aus und werd dadurch entspannter & naturverbundener!

Mit meinen kostenlosen Sonntagsimpulsen geht das: Dort bekommst du jede Menge Tipps rund um Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.

Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:

© 2008-2025 Ruby Nagel, All rights reserved

Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.

Setz dich auf die Warteliste

und ich informier dich, sobald es Workshops und andere Angebote von mir gibt.

Geh in deinen Posteingang und bestätige die Anmeldung.

Pin It on Pinterest